Neuigkeiten
Hier erfahren Sie alle aktuellen Neuigkeiten rund um die Graduate School Rhein-Neckar.
Seit 2006 bietet die Graduate School Rhein-Neckar berufsbegleitende Master-Studiengänge an. Unser Portfolio in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und der Hochschule Mannheim umfasst derzeit verschiedene MBA- und Master-Studiengänge als berufsintegrierendes, berufsbegleitendes oder Fernstudium.
Stadtgespräch an der Hochschule
Rund 20 Mitglieder der Initiative Stadtgespräch Ludwigshafen kamen am 8. Mai 2025 zur gemeinsamen Mittagspause an die Hochschule. Viele kennen die Hochschule natürlich schon seit einigen Jahren. Aber den neuen Campus persönlich zu erleben und dies mit dem monatlichen Treffen zu verbinden, das fand großen Anklang. Die Hochschule und ihre Graduate School hatten dazu eingeladen.
Das gesamte Orga-Team des Stadtgesprächs war dabei: Yann Fürst (LUKOM), Stephan Kirsch (Immobilien), Matthias Darstein (Steuerberater) und Martin Wegner (Rechtsanwalt) und weitere Vertreter von Unternehmen, Handel, Politik und sozialen und kulturellen Einrichtungen der Stadt. Yann Fürst eröffnete traditionell das Gespräch und gab das Wort an den Hochschulpräsidenten, Prof. Dr. Gunther Piller und an Ralf Blasek, Geschäftsführer der GSRN. Dann tauchten alle ein in den Alltag der Mensa, um ihr Essen zu holen. Bei einigen kamen Erinnerungen an das eigene Studium auf.
Seit bald 15 Jahren treffen sich beim Stadtgespräch verschiedenste Interessenvertreter der Stadt, um an der Zukunftsgestaltung mitzuwirken und gemeinsam neue Projekte anzustoßen. Austausch und Netzwerken ist hier der Grundstein. So gingen die Gespräche an der langen Tafel kreuz und quer. Neue Mitglieder des Stadtgesprächs wurden begrüßt, man wies auf verschiedene Veranstaltungen der nächsten Wochen hin.
Wer noch Zeit hatte, schloss sich Jessica Piroth, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE an, die uns die neuen Experimentierräume des EMPOWER-Verbundprojekts zeigte und erklärte. Die Gäste waren begeistert von der Mooswand, den vielfältigen Sitzgelegenheiten und flexiblen Raumelementen. Die angenehme Atmosphäre des Raumes wurde einhellig bestätigt. Dass beide Räume für externe Organisationen buchbar sind, stieß auf großes Interesse. Zum Abschluss gab es noch einen Kaffee im neuen Kreativraum der Studierenden, den der Förderverein der Hochschule ermöglicht hat. Mit neuen Impulsen und einem ‚aufgefrischten‘ Bild der Hochschule gingen alle wieder an ihr Tagewerk zurück.
Für die Graduate School ist der Kontakt zur regionalen Wirtschaft und der Berufspraxis essentiell, um die Bildungsbedarfe zu kennen und praxisnahe Formate wie Exkursionen, Projekte oder Kooperationen gezielt zu entwickeln. Solche Begegnungen schaffen die Basis für genau diesen Dialog und für die Gestaltung einer zukunftsfähigen, vernetzten Weiterbildungslandschaft.
Wir haben uns sehr über den Besuch gefreut und sind sehr gespannt, welche Projekte sich daraus ergeben werden.