Unser Netzwerk

Kontakte in Wissenschaft und Wirtschaft

Die Graduate School Rhein-Neckar wurde am 8. August 2006 gegründet. Bis 2018 stand Sie unter der Trägerschaft der Hochschule Mannheim, der Hochschule Ludwigshafen am Rhein und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim. Heute ist die Graduate School Rhein-Neckar eine 100%-ige Tochter der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.

Die Trägerschaft durch die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen gewährleistet:

  • Exzellenz in angewandter Wissenschaft und Lehre
  • Anerkannte Master-Abschlüsse einer staatlichen Hochschule
  • Erfahrung in berufsbegleitender Weiterbildung
  • Dozent*innen mit Hochschul-Lehrberechtigung
  • Akkreditierte MBA- und Master-Programme (Akkreditierungsrat, FIBAA, ASIIN und weitere)

Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk von Partnern in der Wissenschaft und in der Wirtschaft. Dazu gehören auch unsere derzeit rund 240 Studierenden, ca. 580 Absolvent*innen der Präsenzstudiengänge und 400 Absolvent*innen der Fernstudiengänge sowie 160 Lehrende.

Neben den Hochschulen in der Metropolregion Rhein-Neckar arbeiten wir eng mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen zusammen. Die Expertise der Partner fließt in die Entwicklung und Ausgestaltung unserer berufsbegleitenden Weiterbildungsangebote ein.

Unternehmensbeirat

Unternehmensbeirat – Starke Partner in der Wirtschaft

Neben der Trägerschaft durch die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen verfügen wir durch unsere Beiratsunternehmen über sehr gute Kontakte zur Wirtschaft.

Bereits in der Konzeptionsphase von Weiterbildungsmaßnahmen nehmen wir die Anforderungen der Unternehmen auf. Gemeinsam optimieren wir bereits vorhandene Angebote fortlaufend. Durch die Marktnähe können aktuelle Themen und Problemstellungen kurzfristig in den Lehrplan aufgenommen werden.

Dem Firmenbeirat gehören Unternehmen  und Organisationen der Metropolregion Rhein-Neckar an.

Partner werden!

Sie möchten Partner der Graduate School Rhein-Neckar werden und in unseren Unternehmensbeirat eintreten? Dann sprechen Sie uns an.

Qualitätsbeirat – Qualitätssicherung durch Wissenschaft und Wirtschaft

Der Qualitätsbeirat der Graduate School Rhein-Neckar wurde in 2011 gegründet. Zusammen erarbeiten wir die Themen Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement hinsichtlich der Studienangebote.

Alumni

Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben!

Wir möchten mit unseren Absolvent*innen auch nach Studienabschluss in Kontakt bleiben. Vor allem aber wollen wir Ihnen eine Plattform bieten, um Ihre während dem Studium aufgebauten Kontakte zu pflegen und auszubauen. Inzwischen umfasst unser Netzwerk etwa 1.000 Alumni.

Gute Gründe für unser Absolvent*innen-Netzwerk.

Unser Alumni-Netzwerk umfasst

  • ca. 580 Absolvent*innen der Präsenzstudiengänge und 400 Absolvent*innen der Fernstudiengänge
  • unzählig viele Jahre Berufserfahrung und Expertenwissen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Innovationsmanagement, Ingenieurswissenschaften, Gesundheitsmanagement und IT
  • über 16 Jahre Weiterbildungsexpertise durch die Graduate School Rhein-Neckar
  • 160 Lehrende aus Wissenschaft und Wirtschaft

Vernetzung – tagesaktuell und online.

Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten um mit uns, Ihren Dozent*innen und Kommiliton*innen in Kontakt zu bleiben.

Netzwerk-Veranstaltungen.

Wir senden Ihnen regelmäßig Einladungen zu speziellen Networking-Veranstaltungen, Alumni-Events oder Kaminabenden zu den unterschiedlichsten Themenbereichen. Besuchen Sie Vorträge und Diskussionen und profitieren Sie vom fachlichen und persönlichen Austausch auf Augenhöhe.

Weiterbildung – Wissen auffrischen und vertiefen.

Als Absolvent*in profitieren Sie auch nach Ihrem Studium von unseren Weiterbildungsangeboten.

  • für alle Seminar- und Zertifikatsangebote bieten wir spezielle Sonderkonditionen für unsere Alumni an
  • wir ermöglichen Ihnen die Teilnahme an Veranstaltungen laufender Studiengänge zur Auffrischung

Für Fragen zu unserem Absolvent*innen-Netzwerk stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an Rosi Morgenthaler.