Digital Finance, Strategie & Accounting

In den Arbeitswelten der Zukunft werden zunehmend neue fachliche und überfachliche Fähigkeiten erforderlich. Aufgaben- und Berufsprofile verändern sich aufgrund von Automatisierung und Digitalisierung rasant. Haben Sie die „Future Skills“, die in der Arbeitswelt von morgen gefordert sind? Welche beruflichen Fähigkeiten, also Fachkompetenzen und Sozialkompetenzen, sind im Zeichen der Digitalisierung von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen gefragt?
Hierfür stellen Sie die richtigen Weichen durch Wahl des Fernstudiengangs MBA Digital Finance, Strategie & Accounting. Er richtet sich an Berufstätige aller Disziplinen oder Branchen, welche für die Fortsetzung ihrer Führungs- und Fachlaufbahn eine zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting und Consulting sowie weitere funktionsübergreifende Management- und Coaching-Fertigkeiten benötigen. Auch erzielen Sie nachhaltige Kompetenzgewinne auf dem Gebiet der digitalen Fähigkeiten, etwa komplexe Datenanalysen mit analytischen Methoden durchzuführen. Zudem vertiefen Sie klassische Fertigkeiten wie Adaptionsfähigkeit, Kreativität und unternehmerisches Denken. Sie beschäftigen sich mit den Grundlagen, Technologien und Anwendungsbereichen der Künstlichen Intelligenz.
Das MBA-Programm Digital Finance, Strategie & Accounting enthält umfangreiche Studienoptionen für Sie.
Sie haben noch Fragen zum Vorlesungsplan, den Lehrenden oder der Finanzierung? Dann schreiben Sie eine E-Mail an Sophia Richter, sophia.richter@gsrn.de.
Wichtige Fakten auf einen Blick
Schwerpunkt
Finance, Strategie/Unternehmensentwicklung; Controlling; Risikomanagement; Rechnungslegung; Kapitalallokation; digitale Unternehmensführung/ Digitalkompetenzen
Ausbildungsziel
Weiterbildung in erfolgskritischen „Future Skills“ und Schnittstellenkompetenzen für anspruchsvolle Führungs- und Fachlaufbahnen für alle Branchen.
Zielgruppe
Berufstätige aus technischen, naturwissenschaftlichen und juris-tisch geprägten Funktionen; Absolventen/-innen von geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern/Berufsfeldern; Interessenten/-innen aus kaufmännischen Funktionen.
Abschluss
Master of Business Administration (MBA) oder Hochschulzertifikat
Titelvergebende Hochschule
Studiendauer
Berufsbegleitend, fünf Semester Regelstudienzeit inkl. Masterthesis
Sprache
Deutsch und Englisch
ECTS
120
Studienbeginn
1. September zum Wintersemester / 1. März zum Sommersemester
Bewerbungszeitraum
Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2021 bis zum 15. Januar 2021.
Bewerben können Sie sich hier.
Voraussetzung für eine MBA-Zulassung
Mit Erststudium
Abgeschlossener Hochschulabschluss mit Notendurchschnitt von mind. 3,0 (bei einem schlechteren Notendurchschnitt erfolgt eine Eignungsprüfung)
Mind. 1-jährige Berufspraxis nach Hochschulabschluss
Ohne Erststudium
Hochschulzugangsberechtigung
Mindestens 3-jährige berufliche Tätigkeit
Eignungsprüfung (schriftlicher Test und mündliche Disputation)
Voraussetzung für Zulassung zum Zertifikatsstudium
Entsprechend Zulassungsbedingungen für den MBA
Zulassung bei fehlender Berufspraxis möglich
Vorlesungszeiten
ca. 6 – 10 Präsenztage pro Semester immer Freitag und Samstag
Studienentgelt MBA- Studium
2.200 Euro für die ersten vier Semester; 2.000 Euro für das fünfte Semester; zzgl. studentischer Beitrag der Hochschule Ludwigshafen (ca. 130 Euro)
Studienentgelt bei Zertifikatsstudium
Abhängig von gewählten Modulen aus dem Studienprogramm, siehe PDF-Download: bitte hier klicken
Studienort
Ludwigshafen am Rhein
Akkreditierung
FIBAA
Inhalte
Leitidee des Studienprogramms
Aus dem Qualifikationsbedarf und den Anforderungen des Arbeitsmarktes folgen die Qualifikationsziele und das Studienprogramm zur Vermittlung der hierzu notwendigen Kompetenzen. Leitidee des Curriculums ist, dass die einzelnen Veranstaltungen und deren Interdependenzen Führungswissen und theoretisch wie empirisch abgesichertes Rüstzeug für Gestaltungs- und Lenkungshandeln in Unternehmungen und sonstigen Organisationen (wie etwa Aufsichtsämtern oder Verbänden) systematisch bereitstellen. Erprobung und kritische Reflexion des im Selbststudium und in der Unternehmensrealität Gelernten kann dann interaktiv in den Präsenzphasen an der Hochschule, in Diskussionen mit Dozenten und Studienkollegen und vor allem in dem konkreten Arbeitsumfeld der Teilnehmer erfolgen. Rückkoppelungen und das gemeinsame Durchdenken der Transferwirkungen im betrieblichen Verantwortungsbereich der Studierenden sind bedeutende Mittel, um das Erreichen der o. g. Lernziele bzw. Kompetenzen zu fördern.
Das MBA-Fernstudium ist auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden anwendungsorientiert auf die Lösung praxisbezogener, interdisziplinärer Problemstellungen ausgerichtet.
Neben Kommunikations-, Analyse-, Urteils- und Entscheidungsfähigkeiten, trainieren Sie die Fähigkeiten zur Planung, Steuerung, Umsetzung, Organisation und Delegation. Sie werden lernen, wie Sie als Coach Mitarbeiter bei der Lösung von Aufgaben unterstützend begleiten. Auch die Initiierung und Durchführung von Veränderungsprozessen in Organisationen werden systematisch trainiert. Hierzu gehört eine kritische, konstruktive Grundhaltung, die im Weiterbildungsprogramm geschult wird. Sie lernen digitale Strategien, Instrumente und Lösungsansätze für die Transformation von Organisationen kennen. All dies verbinden Sie mit Ihrer fachlichen Weiterentwicklung in den stark nachgefragten Disziplinen Finance, Strategie und Accounting.
Zielgruppe
Das Weiterbildungsprogramm ist damit interessant für Berufstätige aus technischen, naturwissenschaftlichen und juristisch geprägten Funktionen, aber auch für Absolventen/-innen von geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern. Zudem richtet es sich an Interessenten/-innen aus kaufmännischen Funktionen.
Das MBA-Studium
Mit der Verbindung von Finance, Strategie und Accounting sowie Consulting und der intensiven Vermittlung von Managementfähigkeiten schließt der MBA-Fernstudiengang bundesweit eine Lücke auf dem Weiterbildungsmarkt.
Die Studierenden qualifizieren sich während des Studiums für Aufgabenfelder in der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung und Kapitalanlage sowie der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung und Kommunikation mit Kapitalgebern. Ferner erwerben sie auch Lösungskompetenzen in der Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien, deren Überwachung und Controlling. Intensiv werden Führungskompetenzen trainiert; die Teilnehmer eignen sich das Rüstzeug an, um das Richtige in der Personalführung, im Selbst- und Fremdcoaching und bei Verhandlungen zu tun.
Damit decken Sie alle Funktionen ab, die Sie für eine anspruchsvolle Führungstätigkeit bzw. Fachlaufbahn benötigen.
Die Präsenzphase nimmt ca. fünf bis zwölf Tage im Semesters ein und findet überwiegend Freitags und Samstags in Ludwigshafen statt. Es wird der gelernte Stoff anhand von Übungen, Diskussionen und Fallstudien besprochen und vertieft. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung in Form von Klausuren bzw. Seminararbeiten oder Präsentationen ab. Nach fünf Semestern Regelstudienzeit erhalten die Studierenden den international anerkannten akademischen Titel “Master of Business Administration (MBA)”.
Aufbau des Studienprogramms
Unser MBA-Studiengang Digital Finance, Strategie & Accounting spiegelt also den mit der Arbeitswelt 4.0 verbundenen Kompetenzbedarf. Sie können sich für das MBA-Programm oder für ein Zertifikatsstudium nach Ihrem konkreten Weiterbildungsbedarf entscheiden. Hierzu stellen Sie sich Ihr persönliches Zertifikatsstudium aus dem Studienprogramm des MBA zusammen.
Das Curriculum besteht aus insgesamt vierzehn Modulen, von denen Sie je nach gewählter Vertiefungsrichtung zehn bzw. elf Module belegen. Das Studienprogramm enthält folgende Bestandteile:
Ein Basisprogramm aus acht Modulen einschließlich der Masterarbeit und der zugehörigen Disputation mit den Optionen,
- im Modul 1 (General Management I: Wertschöpfung und Funktionen) ein Wahlpflichtgebiet aus drei Wahlpflichtgebieten zu belegen und
- aus den vorgegebenen Modulen 7 (Controllingkonzepte und Unternehmenssteuerung) und 8 (Corporate Treasury) ein Modul zu wählen.
Den Vertiefungsrichtungen „Accounting & Finanzmärkte“ sowie „Digitale Transformation & Unternehmenssteuerung“. Sie entscheiden sich entsprechend Ihren Qualifikationswünschen für eine Vertiefungsrichtung.
Die fachlichen Themenschwerpunkte des Studiengangs liegen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting, digitale Transformation, Datenanalyse (Big Data) und Führungsfertigkeiten.
- Betriebswirtschaftliches, theoretisches und Anwendungswissen in den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Funktionen („General Management“) in ihren Wirkungszusammenhängen.
- Theorien, Methoden und Instrumente der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung und Kapitalanlage („Finance“).
- Konzepte, Fragestellungen und Anwendungen der handelsbilanziellen, internationalen und Konzern-Rechnungslegung („Accounting“).
- Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien („Strategie“) mitsamt deren Überwachung aus operativer und finanzwirtschaftlicher Sicht sowie die Diagnose und proaktive Gestaltung von potentialstarken Geschäftsmodellen.
- Management digitaler Unternehmen („digitale Transformation & Unternehmenssteuerung“) durch Digitalisierungsinitiativen, den Einsatz digitaler Programme in Unternehmensfunktionen und die Anwendung von Big Data-Konzepten bei Entscheidungsvorbereitung, –durchführung und -überwachung sowie die Modellierung von Unternehmen und Projekten (Business Modeling).
- Entwicklung der Sozialkompetenz der Studierenden sowie deren damit in Zusammenhang stehenden Führungskompetenzen (Modul „General Management II“).
Basisprogramm (W = Wahlpflicht)
1. Semester
- Angewandte BWL einschl. Rechnungswesen und Unternehmensfunktionen;
- Investition und Finanzierung; Verhandlungs-/Argumentationstechniken; Coa-ching; Führungsverhalten; Business Story Telling
2. Semester
- Strategisches Management & Consulting sowie Change- und Projektmana-gement; Wertorientiertes Finanzmanagement; Unternehmensbewertung; Globale Finanzmärkte und Finanzinstrumente
3. Semester
- Enterprise Resource Planning; Strategy & Analytics; Künstliche Intelligenz; Risikomanagement, Governance & Compliance; Controllingkonzepte/Unter-nehmenssteuerung (W); Corporate Treasury: Organisation, Prozesse, Systeme, Management (W)
4. Semester (Vertiefungsrichtungen: Optional 1 oder 2)
- Vertiefungsrichtung 1: Financial Accounting & Finanzmärkte (Externe Rechnungslegung; IFRS; Konzernrechnungslegung; Bilanzpolitik; Jahresabschlussanalyse; Unternehmensregulierung; Financial Engineering; Asset Allocation; International Finance)
- Vertiefungsrichtung 2: Digitale Transformation & Unternsehmenssteuerung (Bausteine des Managements digitaler Unternehmen; Bildung einer digitalen Gesamtstrategie: Transformation von Geschäftsmodellen und Unternehmens-funktionen; Digitaler CFO; Zukunfsbilder der Finanzfunktion; Digitale Technologien: Lösungen, Anwendungen; Grundlagen von Data Science und Angewandte Methoden; Business Modeling und Big Data Analytics)
5. Semester:
- Masterthesis mit Disputation
Das Fernstudium
- Die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen werden überwiegend im Selbststudium erarbeitet und in den Präsenzphasen an der Hochschule Ludwigshafen besprochen und vertieft.
- Während der Erarbeitung der Studieninhalte anhand von Studienbriefen werden Sie über eine Lernplattform durch unsere Dozenten fachlich begleitet und unterstützt.
- Die Präsenzphasen werden an 6 – 12 Tagen während des Semesters überwiegend freitags und samstags stattfinden. Hierbei wird der gelernte Stoff nochmals vertieft und mit Diskussionen, Übungen und Fallstudien gefestigt.
- Jedes Modul schließt mit einer Prüfung in Form von Klausuren bzw. Seminararbeiten oder Präsentation ab.
Zertifikatsstudium und Belegung von Einzelmodulen des Programms
Sie machen sich fit für neue berufliche Herausforderungen. Sie eignen sich die erforderlichen Kompetenzen an, indem Sie sich Ihr Zertifikatsstudium an der Graduate School Rhein Neckar selbst maßschneidern. Je nach Ihrem individuellen Qualifizierungsbedarf bestimmen Sie ein Modul aus zwei bis vier Einzelveranstaltungen oder wählen mehrere Module bis zu 60 ECTS aus unserem Weiterbildungsprogramm selbst aus.
Sie wählen entsprechend Ihrem Weiterbildungsbedarf mehrere Module bis zu 60 ECTS aus dem MBA-Studienprogramm oder belegen Einzelmodule hieraus nach Ihren Wünschen.
Einen detaillierten Überblick über die einzelnen Module, die Präsenztage, vergebenen ECTS und dem Workload des Weiterbildungsprogramms gibt das Modulhandbuch.
Bitte beachten Sie, dass die einzelnen Module nicht jedes Semester angeboten werden!
Studienprogramm: Auswahl von Modulen für das Zertifikatsstudium bzw. Einzelbelegungen von Modulen bis zu insgesamt 60 ECTS. PDF-Download: bitte hier klicken
Beratung & Bewerbung
Bewerbungen für Digital Finance, Strategie & Accounting sind ab dem 15. November 2019 für das Sommersemester 2020 möglich!
Bewerben Sie sich jetzt online am Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund.
Kosten
- Studiensemester 1 – 4: 2.200 Euro pro Semester
- Studiensemester 5 (Anfertigung der Masterthesis): 2.000 Euro
- Wiederholungssemester als Studiensemester: anteilige Kosten des zu wiederholenden Moduls
- Wiederholungssemester für Anfertigung der Masterthesis: 1.400 Euro
- Urlaubssemester: –
Hinzu kommt der Semesterbeitrag der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen von derzeit ca. 133,65 Euro pro Semester.
Downloads
Hier finden Sie aktuelle Downloads zum MBA-Studiengang Digital Finance, Strategie & Accounting.
Neues Modulhandbuch MBA DFSA Flyer DFSA Studienübersicht
Studiengangsleiter
werner.hoffmann@gsrn.de