Introduction to Innovation Management
Innovative Produkte, Dienstleistungen und neue Geschäftsmodelle stellen die Grundlage für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum und damit die langfristige Existenzsicherung von Unternehmen dar. Dabei ist die Einführung von Innovationen mit erheblichen Risiken behaftet.
Mit dem Zertifikat „Introduction to Innovation Management“ erwerben Sie Wissen in den für Unternehmen strategisch entscheidenden Bereichen. Sie lernen, wie Sie den Charakter, mögliche Ausprägungen und die Notwendigkeit von Innovationen im unternehmerischen Umfeld einordnen. Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie die zentralen Bestandteile des Innovationsmanagements und deren Zusammenhänge beschreiben.
Sie lernen, wie Sie die wesentlichen Modelle und Instrumente des Innovationsmanagements anwenden und entwickeln ein Verständnis für das Innovationsmanagement als Bestandteil der Unternehmensführung hinsichtlich Organisationsform und struktureller Verankerung mit Konzepten. Sie erarbeiten verschiedene Lösungsansätze zu typischen praxisbezogenen Problemstellungen des Innovationsmanagements und diskutieren diese konstruktiv in der Gruppe.
Verbinden Sie den Erwerb des Zertifikats mit der Möglichkeit, in unseren berufsbegleitenden Studiengang Business Innovation Management (MBA) reinzuschnuppern. Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung können Sie sich dieses Modul bei einem späterem Einstieg in den genannten Studiengang anrechnen lassen. Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.
Wichtige Fakten auf einen Blick
Abschluss
Teilnahmebestätigung oder Zertifikat
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte der Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem Bereich der (Wirtschafts-) Informatik
Dauer
8 Veranstaltungstage
Veranstaltungen
Basics of Innovation Management (4 Tage), Exercises in Innovation Management (4 Tage)
Sprache
Deutsch
Beginn
Wintersemester 2022
Anmeldeschluss
Wintersemester 2022
Teilnehmerzahl
max. 10 Teilnehmende (zzgl. MBA-Studierende)
Dozierende
Stefan Matthäs, Prof. Dr. Rainer Völker
Kosten
2.070,00 Euro, für Alumni der Graduate School Rhein-Neckar: 1.920,00 Euro. Der Frühbucherrabatt wird bei rechtzeitiger Anmeldung automatisch berücksichtigt.
Prüfung
Präsentation.
Die Prüfungsgebühr ist im Zertifikatspreis enthalten. Die Prüfung muss jedoch nicht abgelegt werden.
Sonstiges
In den meisten Bundesländern können Sie Bildungsurlaub beantragen, z. B. in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland. Zudem wurde die Graduate School Rhein-Neckar von der evalag als wissenschaftliche (Weiter-)Bildungseinrichtung zertifiziert. Somit können auch Arbeitnehmer aus Baden-Württemberg Bildungszeit bei ihrem Arbeitgeber für das Zertifikat beantragen.
Inhalte
Die Inhalte
Das Zertifikat Introduction to Innovation Management setzt sich aus zwei Themenbereichen zusammen und schließt mit einer (optionalen) Klausur ab.
Basics of Innovation Management (4 Tage)
- Begriffseinführung und -abgrenzung
- Grundlagen des Innovationsmanagements
- Produkt- und Serviceinnovationen sowie Geschäftsmodellinnovation
Die Bestandteile des Innovationsmanagements:
Innovationsstrategie, Ideenmanagement, Innovationsprogramm,
Durchführung von Innovationsprojekten, Vermarktung von Innovationen,
innovationsrelevante organisatorische und führungsspezifische Aspekte,
Innovationskulturen
Exercises in Innovation Management (4 Tage)
- Zentrale Aspekte des Innovationmanagements in Form von Case Studies und Übungen
Prüfungsleistung (1 Tag)
- Sie schließen das Zertifikat mit einer dreistündigen Klausur ab. Bei Nichtbestehen haben Sie zwei Wiederholungsversuche.
Beratung & Bewerbung
Die Anmeldung
Das Zertifikat wird im Wintersemester 2022 stattfinden. Die genauen Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Anmeldung für das Zertifikat
Die Kosten
2.070,00 Euro, für Alumni der Graduate School Rhein-Neckar: 1.920,00 Euro. Der Frühbucherrabatt wird bei rechtzeitiger Anmeldung automatisch berücksichtigt. Die Prüfungsgebühr ist im Zertifikatspreis enthalten.