Digital & IT Management

akkreditierung
akkreditierung

Das berufsbegleitende MBA-Studium Digital & IT Management befähigt Sie mit modernem Management und aktuellen Technologien die digitale Transformation zu gestalten.

Ein Studiengang der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Das anwendungsbezogene MBA-Studium Digital & IT Management baut Brücken zwischen Management und IT. In interdisziplinären Teams erarbeiten Sie aktuelle Megatrends der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Organisationen bzw. Märkte. Sie erhalten die methodische Kompetenz in modernem Management und Unternehmensführung, um Aufgaben und Probleme der digitalen Transformation zu lösen und strategische Konzepte umzusetzen. Weitere Details finden Sie unter Inhalte.

Sie haben noch Fragen zum Vorlesungsplan, den Lehrenden oder der Finanzierung? Kontaktieren Sie uns gerne.

Wichtige Fakten auf einen Blick

Schwerpunkte

Digitalisierung, digitale Transformation, IT Management, Führung

Zielgruppe

Fach- und (angehende) Führungskräfte, u. a. der Wirtschafts- oder Ingenieurwissenschaften sowie der Informatik und Naturwissenschaften

Abschluss

Master of Business Administration (MBA) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Zertifikat bei Teilnahme an einzelnen Modulen

Akkreditierung

programmakkreditiert durch den Deutschen Akkreditierungsrat, über die ASIIN

Studiendauer

vier Semester berufsbegleitend, inkl. Masterthesis (sechs Monate)

Studienbeginn

jeden September zum Wintersemester

Einzelmodule jederzeit

Bewerbungsschluss

15. Juli, danach auf Anfrage

15. Mai für den Frühbucherrabatt

Sprache

überwiegend Deutsch

ECTS-Punkte

120

Voraussetzungen

mit Erststudium

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • mindestens einjährige adäquate Berufserfahrung nach Studienabschluss

 

ohne Erststudium

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung mit Fachbezug zum Studium
  • Eignungsprüfung

 

+ Bestehen des Auswahlverfahrens (Berufsportfolio)

Vorlesungszeiten

2/3 vor Ort (ganze Tage) + 1/3 online (i. d. R. halbe Tage)

Vor Ort: freitags von 10:00 – 17:30 Uhr, samstags von 9:00 – 16:30 Uhr

Online: freitags 14:15 – 17:30 Uhr sowie samstags 9:00 – 12:15 Uhr

Vorlesungsfrei: August

Studienentgelt

17.900 € (Frühbucherpreis bis 15. Mai: 16.900 € )

zzgl. Semesterbeitrag der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

zzgl. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten

Förder- und steuerliche Absetzungsmöglichkeiten beachten (Infos)

Studienort

Ludwigshafen am Rhein

Sonstiges

Die Nutzung von Bildungsfreistellung / Bildungsurlaub ist grundsätzlich möglich

Inhalte

Das MBA-Studium Digital & IT Management umfasst 9 Pflicht- und ein Master-Abschlussmodul. Im Master-Abschlussmodul fertigen Sie innerhalb von 6 Monaten eine Masterarbeit an. Einige Module können einzeln belegt und später auf den ‘Digital & IT Management’ Studiengang angerechnet werden. Diese Module sind mit Link hinterlegt. Dort finden Sie Termine und Eckdaten. (s. auch Weiterbildung).  Mit Abschluss aller Module erwerben Sie den Grad Master of Business Administration.

Short Facts

  • Kosten pro Einzelmodul: 2070 € ohne weitere Zusatzkosten unsererseits
  • Förder- und steuerliche Absetzungsmöglichkeiten beachten (Infos)
  • Veranstaltungsdauer pro Modul 5-8 Tage, grundsätzliche Monats-Zeiträume siehe unten
  • Termine fürs Sommersemester 2023 (2. Semester) und Wintersemester 2023/2024 (1. Semester)
  • statistisch ca. 16 Präsenz-Werktage und 32 Online-Nachmittage in drei Semestern (plus Samstage)
  • detaillierte Inhaltsbeschreibungen finden Sie in unserer Lesefassung des Modulhandbuchs
  • Anmeldung für Einzelmodule siehe “Bewerbung” ganz unten
  • für eine Studienbewerbung siehe “Downloads” der Zulassungsantrag
  • weitere Informationen jederzeit unter sebastian.hoffmann@gsrn.de

 

1. Semester (Winter)

Digitalization & IT Management (September-Oktober)

  • Digital Strategy & Business Management
  • Service Management
  • Security & Risk Management

 

Business Administration (November – Dezember)

  • Corporate Management
  • Management Accounting
  • Marketing Management
  • Decision Making

 

Advanced Leadership Skills (Januar – Februar)

  • Personality and Leadership Development
  • Time and Self Management
  • Digital Leadership & Human Resources Management
  • Project & Change Management

 

2. Semester (Sommer)

Business Environment (März – April)

  • Economics
  • IT & Software Law
  • Business Ethics and Sustainability

 

Information Management (April – Juni)

  • Business Analytics
  • Big Data & Data Science
  • Exercises and Cases in Information Management

 

Social Innovation Project (Praxismodul – April – September)

  • Research Seminar
  • Project Definition & Planning
  • Project Management & Execution
  • Project Presentation

 

3. Semester (Winter)

 

Software Management (September – Oktober)

  • Software Product Management & Marketing
  • Enterprise Architecture Management
  • Software Engineering
  • Exercises and Cases in Business Software (ERP)

 

Digital Trends & Selected Topics (Januar – März)

  • Latest Digital Trends
  • Selected Topics

 

Digital Innovations & Business Models (Januar – Februar)

  • Introduction to Innovation Management
  • Digital Business Processes
  • Digital Business Models

 

4. Semester (Sommer)

Master Modul – Thesis und Kolloquium

Bewerbung & Kosten

Der nächste Studienstart ist im September 2023. Je nach Bildungszugang kann der Bewerbungsprozess unterschiedlich viel Zeit beanspruchen. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme ist ratsam, damit wir Sie bestmöglich beraten können. Gerne prüfen wir vorab Ihre Bewerbungsunterlagen und geben Ihnen Rückmeldung.

Zugangsvoraussetzungen
Mit Erststudium:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium, z.B. Bachelor oder Diplom
  • mindestens einjährige adäquate Berufserfahrung nach Studienabschluss (optimalerweise mit Managementerfahrung)

Ohne Erststudium:

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung mit fachlichem Bezug zu diesem Studium
  • Eignungsprüfung

+ für alle Bewerber*innen: Bestehen des Auswahlverfahrens (Berufsportfolio)

Studienkosten

Die Studienkosten betragen insgesamt 17.900 Euro (Frühbucherpreis bis 15. Mai 16.900 Euro) Die Gebühren fallen in Raten (s. Zulassungsantrag) jeweils vor Beginn des folgenden Semesters an. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten für das Auslandsmodul sind im Studienentgelt nicht enthalten.

Semesterbeitrag der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Als Studierende des Studiengangs Digital & IT Management immatrikulieren Sie sich an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen. Neben dem o. g. Studienentgelt sind entsprechend Semesterbeiträge für die Einschreibung und vor Beginn jeden neuen Semesters nach Maßgabe der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen zu entrichten. Diese betragen aktuell 142,25 Euro pro Semester (Stand SoSe2022).

Sie sind als reguläre Studierende an der Hochschule immatrikuliert, erhalten zu Studienbeginn eine StudiCard und Zugriff auf die gesamte Infrastruktur der Hochschule.

Teilnahme an einzelnen Modulen
Anstelle einer Einschreibung als ordentliche*r Student*in haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, im Rahmen einen Zertifikatskurses an einzelnen Modulen teilzunehmen. Alle Informationen finden Sie auf unserer Homepage im Bereich Weiterbildung. Für eine Teilnahme bitte das Google-Forms-Anmeldeformular oder das hinterlegte PDF ausfüllen.

Studiengangleiter

Prof. Dr. Stefan Lacher Digital & IT Management (MBA) +49 621 5203-223
stefan.lacher@hwg-lu.de

Ansprechpartnerin

Iris Zimmermann Programm Managerin +49 621 595 728-18
iris.zimmermann@gsrn.de
Als SAP Consultant bin ich aktiv mit der Digitalisierung logistischer Prozesse beschäftigt und der Studiengang Digital & IT Management (MBA) war einer meiner besten Investitionen. Die Qualität der Dozent*innen ist sehr gut. Das vermittelte Wissen ist extrem hilfreich, direkt im Beruf umsetzbar und hilft neue Wege zu gehen. Gerade für mich als Frau, die die Digitalisierung mitgestaltet, ist dies ein absoluter Gewinn. Durch die kleine Gruppe findet ein intensiver Austausch statt. Methoden und Tools sind am Puls der Zeit. Die Entscheidung für diesen Studiengang war goldrichtig.

- Bianca Richer, SAP Inhouse Consultant PP-PI / APO / MM / WM

In unserem MBA-Studiengang bilden wir Expert*innen der digitalen Transformation aus, die Brücken zwischen Fach- und IT-Abteilungen bauen. Dadurch können Sie aktiv die strategische Ausrichtung Ihres Unternehmen mitgestalten und für nachhaltige Wettbewerbsvorteile sorgen.

- Prof. Dr. Stefan Lacher, Studiengangleiter