Digital Innovations & Business Models

Wie nutze ich Daten für innovative Business Prozesse und Modelle?

Das Zertifikat "Digital Innovations & Business Models" vertieft Ihre unternehmensbezogenen Kenntnisse im Bereich digitaler Innovationen und Nutzung innovativer, digitaler Geschäftsmodelle. Im intensiven Austausch mit den anderen Teilnehmenden und Lehrenden analysieren Sie den Einfluss neuer digitaler Technologien auf Innovationsprozesse im Unternehmen und lernen, unterschiedliche Geschäftsmodelle zu analysieren und zu bewerten. Dazu gehört auch, dass Sie sich einschlägig mit den wesentlichen Methoden der Geschäftsmodellentwicklung unter den speziellen Rahmenbedingungen der Digitalisierung befassen. Sie werden dazu befähigt, anhand von Prozessanalysen, -dokumentationen und -optimierungen Potentiale für neuartige digitale Geschäftsmodelle abzuleiten.

Das Modul beinhaltet drei thematisch unterschiedliche Veranstaltungen. Zunächst wird Ihnen das Management von Innovationen näher gebracht. Dann befassen Sie sich mit dem Geschäftsprozessmanagement unter dem Einfluss der Digitalisierung. Abschließend lernen Sie, diese Prozesse in ERP-Technologien umzusetzen. Darüber hinaus erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse im Umgang mit digitalen Geschäftsmodellen.

Die Lehrveranstaltungen des Zertifikats sind gleichzeitig ein Modul des MBA-Studiengangs "Digital & IT Management“. Daher ist es möglich, sich dieses Modul bei einem späteren Einstieg in dieses Studium anrechnen zu lassen.

Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.

Wichtige Fakten auf einen Blick

Abschluss

Teilnahmebestätigung oder Zertifikat

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte der Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sowie Elektro- und Informationstechnik und natürlich aus dem Bereich der (Wirtschafts-)Informatik.

Dauer

6 Veranstaltungstage

Veranstaltungen

Digital Business Models (1 Tag online + 2 x 0,5 Tage online),

Digital Business Processes (2 Tage Präsenz + 1 x 0,5 Tage online),

Introduction to Innovation Management (1 Tage Präsenz)

Modulprüfung (1 x 0,5 Tage)

Sprache

Deutsch

Beginn

Nächster Termin: WiSe 2023/24

Anmeldeschluss

Einen Tag vor Veranstaltungsbeginn

Teilnehmerzahl

Max. 10 Teilnehmende (zzgl. MBA-Studierende)

Kosten

2.070,00 Euro, für Alumni der Graduate School Rhein-Neckar: 1.920,00 Euro. Der Frühbucherrabatt wird bei rechtzeitiger Anmeldung automatisch berücksichtigt.

Prüfung

Projektarbeit mit Präsentation.

Die Prüfungskosten sind in dem Zertifikatspreis enthalten. Die Prüfung muss jedoch nicht abgelegt werden.

Fördermöglichkeiten

Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten.

Sonstiges

Die Nutzung von Bildungsfreistellung / Bildungsurlaub ist grundsätzlich möglich.

Inhalte

Das Zertifikat Digital Innovations & Business Models setzt sich aus drei Themenbereichen zusammen und schließt mit einer (optionalen) Projektarbeit.

 

Introduction to Innovation Management (1 Tag)

  • Begriffseinführung und -abgrenzung
  • Grundlagen des Innovationsmanagements
  • Produkt- und Serviceinnovationen sowie Geschäftsmodellinnovation
  • Innovationsstrategie & -management, Innovationsprogramm & -kulturen
  • Durchführung von Innovationsprojekten und Vermarktung von Innovationen

 

Digital Business Processes (2 Tage Präsenz + 1 x 0,5 Tage online)

  • Geschäftsprozessmanagement unter dem Einfluss der Digitalisierung
  • Aufbau und Integration digitaler Fähigkeiten
  • Typische Prozess-Strukturen & Dokumentation von Prozessen
  • Vorgehensmodelle zur Integration von Geschäftsprozessen in IT-Systeme
  • Workflowmanagementsysteme
  • Umsetzung von Geschäftsprozessen in ERP-Technologien

 

Digital Business Models (1 Tag online + 2 x 0,5 Tage online)

  • Bewertung und Beschreibung eines (bestehenden und zukünftigen) digitalen Geschäftsmodells
  • Entstehung neuer Rohdatenquellen durch die digitale Transformation
  • Ökonomische Implikationen auf Geschäftsprozesse, Produkte und Geschäftsmodelle
  • Veredelung von Rohdatenquellen (Profiling)
  • Design und Strategien für datengetriebene Geschäftsmodelle
  • Betriebswirtschaftliche Entscheidungsfelder
  • Modelle und Methoden (Datengewinnung, -veredelung, -modellierung und -analyse

 

Prüfungsleistung (1 x 0,5 Tage)

Sie schließen das Zertifikat mit einer Projektarbeit mit Präsentation ab.

Anmeldung & Kosten

Die Anmeldung

Ab August 2023 bis 1 Tag vor Veranstaltungsbeginn.

Anmeldung für das Zertifikat

Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Google-Forms-Anmeldeformular oder das hinterlegte PDF.

Die Kosten

2.070 Euro; für Alumni der Graduate School Rhein-Neckar: 1.920,00 Euro.

Die Weiterbildungsangebote der Graduate School Rhein-Neckar sind gemäß UStG § 4, Nr. 21. a) bb) umsatzsteuerbefreit.

Der Frühbucherrabatt wird bei rechtzeitiger Anmeldung automatisch berücksichtigt.

Die Prüfungsgebühr ist im Zertifikatspreis enthalten.

 

 

Downloads

Hier finden Sie Informationen zum Herunterladen.

Infobroschüre Anmeldeformular

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Völker Business Innovation Management (MBA) +49 621 5203-286
rainer.voelker@hwg-lu.de

Ansprechpartner*innen

Iris Zimmermann Programm Managerin +49 621 595 728-18
iris.zimmermann@gsrn.de
Sebastian Hoffmann Programm Manager +49 621 59 57 28 22
sebastian.hoffmann@gsrn.de