Zertifikatskurs PRO*PFLEGE

akkreditierung
akkreditierung

Der Dreiklang von Pflegeethik, Gesundheitsförderung und Professionalität des Zertifikatskurses PRO*PFLEGE steigert Ihre Handlungskompetenz und schafft Resilienz: Pflegefachpersonen bleiben gesund, die Professionalität in den Einrichtungen steigt und die Versorgung der Bevölkerung wird sicherer.

Pflegefachpersonen sind hohen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Insbesondere psychische Belastungen sind erheblich und nehmen seit Jahren zu. Trotz der bekannten Problematik bleiben die Zusammenhänge in Deutschland weitgehend unbeachtet.

Professionelles Pflegehandeln braucht Räume der Reflexion, der Selbstpflege und zur Mitgestaltung. Unser Zertifikat PRO*PFLEGE (Pflegeethik - Gesundheitsförderung - Professionalität) unterstützt Sie als Maßnahme zum beruflichen Gesundheitsmanagement, denn ohne gesunde Pflegefachpersonen kann es keine gute Pflege geben.

Die Seminartage sind interaktiv gestaltet. Wir bieten Ihnen ein gutes Lernumfeld: An allen Kurstagen stehen Ihnen mindestens zwei Dozierende gleichzeitig zur Verfügung. Die Kursgruppe ist für 16 Pflegefachpersonen ausgelegt.

Sie lernen neue Instrumente und Strategien zu Ihrer Unterstützung im Pflegealltag kennen. Darauf aufbauend erhalten Sie ein Coaching zur Konzeptentwicklung für professionelle Veränderungen in der Pflege. Die Ergebnisse können Sie wirkungsvoll präsentieren.

Der Kurs findet überwiegend online statt. Damit entfallen Anfahrtszeiten und Reisekosten. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop und eine stabile Internetverbindung. Damit stärken Sie so ganz nebenbei Ihre digitale Kompetenz. Die Dozierenden führen Sie Schritt für Schritt in die Online-Arbeitswelt ein. Sie lernen eine Auswahl von Tools, Methoden und Interventionen kennen, die Ihren Pflegealltag unterstützen. So wird Beziehung auch online erlebbar.

Der Zertifikatskurs ist bei der Registrierung beruflich Pflegender mit 25 Fortbildungspunkten akkreditiert.

Wichtige Fakten auf einen Blick

Veranstalter

Forschungsnetzwerk Gesundheit, Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Abschluss

Teilnahmebescheinigung und Zertifikat

Die Teilnehmenden erhalten nach Kursende bei einer Anwesenheit von mind. 75% eine Teilnahmebescheinigung. Nach erfolgreicher Konzepterstellung & -präsentation erhalten sie das Kurszertifikat.

Zielgruppe

Berufserfahrene Pflegefachpersonen

Seminarort

Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und Online

Dauer

6 Monate

  • fünf Seminarblöcke à drei Tage zu je acht Stunden davon
    • Präsenz-Lehre: zwei Tage
    • Online-Lehre: 13 Tage
  • ein freigewählter, selbstorganisierter Vernetzungs- und Selbstlerntag nach jedem Seminarblock
  • ein Tag Konzeptpräsentation & Coaching in Präsenz
  • ein Tag Fachtagung in Präsenz

Beginn

April 2024

Anmeldung

Für 2024 können Sie sich bereits jetzt vormerken lassen.

Schreiben Sie an pro.pflege@hwg-lu.de oder rufen uns an: 0621/5203-244.

Gruppengröße

max. 16 Personen

Dozierende

Die Dozierenden vertreten die breit gefächerte Expertise des Pflegeberufs in Bildung, Management, Forschung und Praxis!

Eine Auflistung finden Sie hier oder im Bereich Downloads.

Inhalte

Die berufliche Gesundheitsmanagement Maßnahme (BGM-Maßnahme) „PRO*PFLEGE (Pflegeethik – Gesundheitsförderung – Professionalität)“ setzt sich aus fünf Themenbereichen zusammen:

 

  • Pflegebeziehung & Professionalität; Vernetzung & digitale Tools
    • Kick-off, Pflegebeziehung & professionelle Rolle
    • Onlineformate als Ressource; Komplexität im Pflegealltag
    • Kollegiale Beratung – Unterstützung von Pflegefachpersonen für Pflegefachpersonen

 

  • Herausfordernde Situationen im Pflegealltag & Supervision
    • Prävention vor Unterstützung beim Umgang mit Gewalt in der Pflege
    • Prävention vor und Umgang mit psychischen Erkrankungen & Suizidalität
    • Supervision zur Unterstützung bei Konflikten im Team

 

  • Gesundheitsförderung & Professionalität
    • Marte Meo – Aus eigener Kraft – videogestützte Beziehungsarbeit in der Pflege
    • Gesundheitsförderung in der Pflege – professionelles Handlungsfeld & Ressource für Pflegefachpersonen
    • Leistungsspektrum von Unfallversicherern, der Landespflegekammer & von Berufsverbänden als Ressource

 

  • Ethik & Gesundheitsförderung
    • Pflegeethik – professionelle Ressource & aktive Gesundheitsförderung
    • Ethische Urteilsbildung & moralische Resilienz
    • Pflegeethische Leitlinien – professionelle Basis der Pflege & Ressource bei Belastungen

 

  • Gesundheitsförderung & Ethik in der Organisation
    • Personalentwicklung, Organisationsentwicklung & Betriebliches Gesundheitsmanagement
    • Organisationsethik & Careethik
    • Konzeption & Präsentation von Veränderungsvorschlägen

 

Nutzen für Teilnehmende

  • PRO*PFLEGE ermöglicht Ihnen besser mit den Herausforderungen des Pflegealltages umzugehen.
  • Sie lernen vielfältige neue Instrumente und Strategien zu Ihrer Unterstützung im Pflegalltag kennen, selbst die Bewältigung von Krisensituationen gelingt Ihnen leichter.
  • Der Zertifikatskurs liefert Ihnen aktive Gesundheitsförderung und stärkt Ihre pflegefachliche und pflegeethische Professionalität.

 

Nutzen für Einrichtungen

  • Fachkräftesicherung in der Pflege durch Unterstützung der Arbeitsfähigkeit der Pflegefachpersonen und Prävention von Überlastung.
  • Motivierte und gesunde Mitarbeiter*innen durch Stärkung der Resilienz.
  • Steigerung der Professionalität durch ethische Unterstützung und aktive Gesundheitsförderung Ihrer Mitarbeiter*innen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).
  • Sicherheit und Qualität der Versorgung als Unternehmensauftrag durch resilientere Pflegefachpersonen.

 

Lehr- und Lernmethoden
Der Kurs findet überwiegend online statt. Sie können von zuhause teilnehmen. Damit entfallen Anfahrtszeiten und Reisekosten. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Computer oder Laptop und eine stabile Internetverbindung. Vor Kursbeginn erhalten Sie alle nötigen Informationen. Wir, das Team von PRO*PFLEGE und unsere IT-Spezialisten, unterstützen Sie beim Einstieg in die digitale Lernwelt.

Anmeldung & Kosten

Für 2024 können Sie sich bereits jetzt vormerken lassen. Schreiben Sie an pro.pflege@hwg-lu.de oder rufen uns an: 0621/5203-244.

Projektleiterin

Dr. Andrea Kuhn Forschungsnetzwerk Gesundheit, M.A. Pflegewissenschaft, R.N. +49 621 5203-244
pro.pflege@hwg-lu.de

Anmeldung und Organisation

Iris Zimmermann Programm Managerin +49 621 595 728-18
iris.zimmermann@gsrn.de