Business Environment
Innovative neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle Lernen Sie die ökonomischen, rechtlichen und ethischen Einflussfaktoren für ein erfolgreiches Innovationsmanagement bzw. einer ausgeklügelten Digitalisierungsstrategie kennen!
Mit dem Zertifikat „Business Environment“ tauchen Sie ein in die spannende Welt der unternehmenssteuernden Einflussfaktoren aus volkswirtschaftlicher und rechtlicher Sicht. Anhand von aktuellen Fallstudien beschäftigen Sie sich mit mikroökonomischen Themen wie die marktwirtschaftliche Preisbildung und den Einfluss von Externalitäten sowie mit makroökonomischen Instrumenten und Modellen.
Zudem betrachten Sie ethische und nachhaltige Grundsätze der Unternehmens- sowie Mitarbeiterführung und werden darin trainiert, Entscheidungen unter Einbezug ethischer und nachhaltiger Gesichtspunkte zu treffen.
Im Rahmen des Moduls setzen Sie sich außerdem mit dem Wettbewerbsrecht sowie dem Schutz von geistigem Eigentum auseinander. Dabei haben Sie die Wahl, ob Sie sich mit rechtlichen Aspekten des Innovationsmanagements oder lieber mit solchen des IT-Managements beschäftigen möchten.
Verbinden Sie den Erwerb des Zertifikats mit der Möglichkeit, in unsere berufsbegleitenden Studiengänge Business Innovation Management (MBA) und Digital & IT Management (MBA) reinzuschnuppern. Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung können Sie sich dieses Modul bei einem späteren Einstieg in einen der beiden genannten Studiengänge anrechnen lassen. Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.
Wichtige Fakten auf einen Blick
Abschluss
Teilnahmebestätigung oder Zertifikat
Zielgruppe
Innovatoren v.a. der Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem Bereich der (Wirtschafts-) Informatik
Dauer
7 Veranstaltungstage (inklusive 2 Selbstlerntagen)
Veranstaltungen
Business Ethics and Sustainability (1 Tag), Economics (2+2 Tage), Innovation and Law (2 Tage)
Sprache
Deutsch
Beginn
Sommersemester 2023
Dozierende
Herr Bittner, Eberhard Boeker, Prof. Heinrich Hanika, Romy Möller, Prof. Dr. Marcus Sidki,
Kosten
2.070,00 Euro, für Alumni der Graduate School Rhein-Neckar: 1.920,00 Euro. Der Frühbucherrabatt wird bei rechtzeitiger Anmeldung automatisch berücksichtigt.
Prüfung
Klausur. Die Prüfungsgebühr ist im Zertifikatspreis enthalten. Die Prüfung muss jedoch nicht abgelegt werden.
Sonstiges
In den meisten Bundesländern können Sie Bildungsurlaub beantragen, z. B. in Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland. Zudem wurde die Graduate School Rhein-Neckar von der evalag als wissenschaftliche (Weiter-)Bildungseinrichtung zertifiziert. Somit können auch Arbeitnehmer aus Baden-Württemberg Bildungszeit bei ihrem Arbeitgeber für das Zertifikat beantragen.
Inhalte
Die Inhalte
Das Zertifikat Business Enviroment setzt sich aus drei Themenbereichen zusammen und schließt mit einer (optionalen) Klausur ab.
Economics (2 Veranstaltungstage, 2 Selbstlerntage)
- Grundlegende Konzepte der Mikro- und Makroökonomie
- Mikroökonomie
o Wirtschaftssystem
o marktwirtschaftliche Preisbildung
o Externalitäten
o öffentliche Güter - Makroökonomie
o volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
o gesamtwirtschaftliche Gleichgewichtsmodelle
o geldpolitische Instrumente der EZB - Innovation innerhalb der Mikro- und Makroökonomie
- Fallstudien zu aktuellen Fragestellungen innerhalb der Mikro- und Makroökonomie
Innovation and Law (2 Tage)
- Schutz von geistigem Eigentum (Patent-, Gebrauchsmuster-, Design- Urheber- und Markenrecht)
- Lizensierungsmöglichkeiten
- Wettbewerbsrecht
- Nationales und internationales Recht mit Relevanz für das Innovationsmanagement
Business Ethics and Sustainability (1 Tag)
- Begriffsklärung und Verständnis von Ethik und Nachhaltigkeit
- Herausforderungen bei Ethik und Nachhaltigkeit
- Vorgehen beim Treffen ethischer und nachhaltiger Entscheidungen
- Gesetzen und Regularien zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit
- Auswirkungen von Ethik und Nachhaltigkeit auf den Unternehmensruf
Sie schließen das Zertifikat mit einer dreistündigen Klausur ab. Bei Nichtbestehen haben Sie zwei Wiederholungsversuche.
Die Termine im Überblick
Economics
- Freitag 04.03.2022 14.15 – 17.30 Uhr
- Samstag 26.03.2022 09.00 – 12.15 Uhr
- Samstag 02.04.2022 09.00 – 16.30 Uhr
Business Ethics and Sustainability
- Samstag 05.03.2022 10.00 – 17.30 Uhr
Innovation and Law
- Freitag 18.03.2022 10.00 – 17.30 Uhr
- Samstag 19.03.2022 09.00 – 16.30 Uhr
Abschlussprüfung (Klausur) – ggf. optional:
- Freitag 22.04.2022 10.00 – 14.00 Uhr
Beratung & Bewerbung
Die Anmeldung
Das Zertifikat wird voraussichtlich wieder im Sommersemester 2023 angeboten.
Anmeldung für das Zertifikat
Die Kosten
2.070,00 Euro, für Alumni der Graduate School Rhein-Neckar: 1.920,00 Euro. Der Frühbucherrabatt wird bei rechtzeitiger Anmeldung automatisch berücksichtigt. Die Prüfungsgebühr ist im Zertifikatspreis enthalten.