Business Innovation Management

akkreditierung
akkreditierung

Das berufsbegleitende MBA-Studium Business Innovation Management ist auf Innovationsmanagement und Business Development fokussiert.

Fach- und (angehende) Führungskräfte lernen darin die Entwicklung und Vermarktung neuer Geschäftsmodelle, Produkte, und Dienstleistungen in einem wirtschaftlichen Umfeld zu managen.

Der Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen angeboten.

Innovative Produkte, Dienstleistungen und neue Geschäftsmodelle stellen die Grundlage für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum dar. Ein erfolgreiches Business Development fußt dabei auf Innovationen, die nicht auf Knopfdruck entstehen. Sie erfordern ein systematisches Innovationsmanagement, basierend auf strukturiertem Vorgehen mit Methoden- und Umsetzungskompetenz. Diese Herausforderungen sind Gegenstand des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs Business Innovation Management.

Wissen über General Management und betriebswirtschaftliche Grundlagen werden darin ebenso vermittelt, wie unternehmerisches Denken. Sie lernen Unternehmen strategisch wie organisatorisch zu gestalten, durchlaufen einen Innovationsprozess von A bis Z und befassen sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen. Weiterhin erwerben Sie die Kompetenz Geschäftsmodelle neu zu entwickeln und Marketing erfolgreich durchzuführen. Nicht zuletzt durch unser Praxismodul, in dem Sie in Gruppen über mehrere Wochen ein konkretes Business Projekt bearbeiten, bauen Sie Ihre Projektmanagement-Kenntnisse aus und reflektieren Ihre Führungs- sowie Teamfähigkeiten. Ergänzt wird das Studium um Themen wie Agilität, moderne Formen von „Leadership“ sowie neue Methoden rund um Design Thinking und SCRUM.

Wichtige Fakten auf einen Blick

Schwerpunkte

Innovationsmanagement, Business Development, Leadership Skills, Unternehmensführung

Zielgruppe

Innovationsinteressierte und Zukunftsgestalter mit Fokus auf Innovationsmanagement

Abschluss

Master of Business Administration (MBA) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

Zertifikat bei Teilnahme an einzelnen Modulen

Akkreditierung

programmakkreditiert durch den Akkreditierungsrat, über die FIBAA

Studiendauer

vier Semester berufsbegleitend, inkl. Masterthesis (sechs Monate)

Studienbeginn

jeden September zum Wintersemester

Einzelmodule jederzeit

Bewerbungsschluss

15. Juli, danach auf Anfrage

15. Mai für den Frühbucherrabatt

Sprache

überwiegend Deutsch

ECTS-Punkte

90

Voraussetzungen

mit Erststudium

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • mindestens einjährige adäquate Berufserfahrung nach Studienabschluss

 

ohne Erststudium

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • mindestens dreijährige Berufserfahrung mit Fachbezug zum Studium
  • Eignungsprüfung

Vorlesungszeiten

2 x pro Monat freitags 10.00-17.30 Uhr und samstags 9.00-16.30 Uhr

Vereinzelt synchrone Online-Veranstaltungen

 

Vorlesungsfrei: August

Studienentgelt

17.900 € (Frühbucherpreis bis 15. Mai: 16.900 € )

zzgl. Semesterbeitrag der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen

zzgl. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten

Förder- und steuerliche Absetzungsmöglichkeiten beachten (Infos)

Studienort

Ludwigshafen am Rhein

Sonstiges

Die Nutzung von Bildungsfreistellung / Bildungsurlaub ist grundsätzlich möglich

Inhalte

Durch ein MBA-Studium (Master of Business Administration) im Bereich Innovationsmanagement erwerben Sie vielfältige BWL-Kenntnisse, die Sie unter anderem im Produktmanagement, F&E-Management, Interdisziplinäres Projektmanagement, Marketing/ Marktforschung, Business Development Management und Future Business einsetzen können.

Das Studium Business Innovation Management umfasst neun Pflicht- und ein Master-Abschlussmodul. Im Abschlussmodul fertigen Sie innerhalb von sechs Monaten eine Masterarbeit an. Alle Module können auch einzeln belegt und später auf den Studiengang angerechnet werden. Mit Abschluss aller Module erwerben die Teilnehmenden den Grad Master of Business Administration.

Short Facts

  • Kosten pro Einzelmodul: 1.080 € ohne weitere Zusatzkosten unsererseits
  • Förder- und steuerliche Absetzungsmöglichkeiten beachten (Infos)
  • Veranstaltungsdauer pro Modul: 4-8 Tage, grundsätzliche Monats-Zeiträume siehe unten
  • Termine: eine Gesamtübersicht finden Sie hier fürs Wintersemester 2023/2024
  • detaillierte Inhaltsbeschreibungen finden Sie in unserem Modulhandbuch
  • Anmeldung für Einzelmodule siehe Reiter “Bewerbung” ganz unten
  • für eine Studienbewerbung siehe Reiter “Downloads” der Zulassungsantrag
  • weitere Informationen jederzeit unter sebastian.hoffmann@gsrn.de

 

Introduction to Innovation Management (September-Oktober)

  • Basics of Innovation Management
  • Exercises in Innovation Management

 

Basics of Business Administration (November-Dezember)

  • Corporate Management
  • Information Systems and Knowledge Management
  • Management Accounting
  • Decision Making

 

Advanced Leadership Skills (Januar-Februar)

  • Human Resources Management
  • Project and Change Management
  • Personality and Leadership Development
  • Business Ethics and Sustainability

 

Business Development (März-April)

  • Development of Existing Business Units
  • Creating New Business Units
  • Service Innovation

 

Business Model Innovation (Mai-Juni)

  • Business Model Innovation
  • Exercises in Business Model Innovation
  • Research Methods

 

Business Project (Praxismodul) (April-Juli)

  • Projektbeschreibung
  • Projektsteuerung
  • Projektpräsentation

 

Special Topics in Innovation Management (September-Oktober)

  • Innovation and Law
  • Agility and Innovation
  • Controlling of Innovation

 

New Product Marketing (November-Dezember)

  • Marketing Basics
  • Strategic and Operative New Product Marketing
  • Market Research and Competitive Intelligence

 

Digital Trends & Selected Topics (Januar – Februar)

  • Latest Digital Trends
  • Selected Topics

Bewerbung & Kosten

Der nächste Studienstart ist im September 2023. Je nach Bildungszugang kann sich der Bewerbungsprozess unterschiedlich lange gestalten. Eine frühzeitige Kontaktaufnahme ist daher ratsam, damit wir einen individuellen Zeitplan für Sie erstellen können.

Zugangsvoraussetzungen

  • Erster Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS
  • Bewerber*innen mit einem Hochschulabschluss mit 180 ECTS können die fehlenden 30 ECTS durch adäquate Leistungen nachweisen
  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss
  • Im Ausnahmefall können auch qualifizierte Bewerber*innen mit mehrjähriger Berufserfahrung ohne ersten Hochschulabschluss, nach Bestehen eines Eignungszulassungsverfahrens, zugelassen werden
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt

 

Studienkosten
Für Ihre Teilnahme am berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Business Innovation Management (MBA) fallen Kosten in Höhe von 17.900 € (Frühbucherpreis: 16.900 €) an. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten sind im Studienentgelt nicht enthalten.

Semesterbeitrag der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Als Studierende des Studiengangs Business Innovation Management (MBA) müssen Sie sich an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen immatrikulieren. Entsprechend sind neben dem o. g. Studienentgelt zusätzlich Einschreibe- bzw. Rückmeldegebühren nach Maßgabe der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen zu entrichten.

Teilnahme an einzelnen Modulen
Anstelle einer Einschreibung als ordentliche*r Student*in haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, im Rahmen einen Zertifikatskurses an einzelnen Modulen teilzunehmen. Alle Informationen finden Sie auf unserer Homepage im Bereich Weiterbildung. Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Google-Forms-Anmeldeformular oder das hinterlegte PDF.

Studiengangleiter

Prof. Dr. Rainer Völker Business Innovation Management (MBA) +49 621 5203-286
rainer.voelker@hwg-lu.de

Ansprechpartner

Sebastian Hoffmann Programm Manager +49 621 59 57 28 22
sebastian.hoffmann@gsrn.de
Der Studiengang Innovation Management an der GSRN ist die ideale Ergänzung zu meiner tagtäglichen Arbeit. Sehr kompetente Dozenten mit unterschiedlichen Schwerpunkten ermöglichen es, sowohl meinen fachlichen als auch persönlichen Horizont um den Schwerpunkt Innovationen zu erweitern.

- Andreas Bürkle, Absolvent des Studiengangs Innovation Management (MBA)

Mehr Erfolgsgeschichten