Internationale Betriebswirtschaftslehre


Sie haben ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium absolviert und möchten unverzichtbares betriebswirtschaftliches Know-how und internationale Management Kompetenzen erwerben?
Der Studiengang wird in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und dem zfh angeboten.
Wir bieten Ihnen den hochqualifizierten und akkreditierten MBA-Fernstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre an, mit dem Sie in nur vier Semestern den Abschluss Master of Business Administration (MBA) erreichen können. Dabei folgen wir dem Ansatz des Blended Learning, einem abwechslungsreichen Mix aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Fallbeispiele, Projekte und Web-Seminare unterstützen den Praxisbezug.
Das Fernstudium Internationale Betriebswirtschaftslehre bietet Absolventinnen und Absolventen mit wirtschaftswissenschaftlichem Hochschulabschluss betriebswirtschaftliche Kompetenz, Führungskompetenz sowie internationale Kompetenz auf akademischem Niveau, um komplexe Führungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Absolventinnen und Absolventen des MBA-Fernstudiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre haben in Industrie, Handel und Dienstleistung beste Berufs- und Karriereaussichten.
Wichtige Fakten auf einen Blick
Schwerpunkte
Internationale Unternehmensführung und interkulturelle Kommunikation
Zielgruppe
(Nachwuchs-)Führungskräfte aller wirtschaftswissenschaftlichen Bereiche
Abschluss
Master of Business Administration (MBA) der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Hochschulzertifikat bei Teilnahme an einzelnen Modulen
Akkreditierung
programmakkreditiert durch den Akkreditierungsrat, über AQAS e.V.
Studiendauer
vier Semester berufsbegleitend, inkl. Masterthesis (sechs Monate)
Studienbeginn
jeden September zum Wintersemester / Quereinstieg im März zum Sommersemester möglich
Einzelmodule jederzeit
Bewerbungszeitraum
Sommersemester: 2. November bis 15. Januar (für Quereinstieg zum SoSe)
Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juli
Bewerben können Sie sich über das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund hier.
Sprache
Deutsch und Englisch
Zertifizierter Online Test für den Nachweis englischer Sprachkenntnisse: Die Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft bietet einen Online Test für den Nachweis englischer Sprachkenntnisse gemäß des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen an. Ein solcher Nachweis ist Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang. Alle Studieninteressierten können hieran kostenlos teilnehmen.
ECTS-Punkte
90
Voraussetzungen
mit Erststudium
- Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium mit einem Notendurchschnitt von mind. 2,5 (bei einem schlechteren Notendurchschnitt erfolgt ein Motivationsgespräch)
- mindestens einjährige adäquate Berufserfahrung nach Studienabschluss
ohne Erststudium
- Hochschulzugangsberechtigung
- mindestens dreijährige Berufserfahrung mit Führungsverantwortung und inhaltlicher Nähe zum Studium
- Eignungsprüfung (schriftlicher Test und mündliches Kolloquium)
Nachweis der englischen Sprachkenntnisse gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Form eines zertifizierten Nachweises auf B2-Niveau
Vorlesungszeiten
etwa 5 – 6 Wochenenden (Freitag & Samstag) pro Semester
Studienentgelt
9.000 €
zzgl. Semesterbeitrag der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
zzgl. Reise-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten
Die Kosten für einzelne Module finden Sie auf der Seite des zfh.
Studienort
Ludwigshafen am Rhein
Studienreisen
Die Studierenden haben in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit an einer Studienreise teilzunehmen. Eine Übersicht finden Sie hier.
Sonstiges
Studierende können durch ein zusätzliches Semester ein Double Degree der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und der Satakunta University of Applied Sciences – SAMK in Finnland erwerben.
Die Nutzung von Bildungsfreistellung / Bildungsurlaub ist grundsätzlich möglich
Möglichkeit des Erwerbs von Hochschulzertifikaten
Das Fernstudium wird durch eine Kooperation der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, der Graduate School Rhein-Neckar und des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund angeboten. Gemeinsam mit 21 staatlichen Hochschulen bildet das zfh, eine wissenschaftliche Institution des Landes Rheinland-Pfalz, den zfh-Hochschulverband für Fernstudiengänge. Für das Jahr 2022 hat das zfh zwei Auszeichnungen erhalten.
Inhalte
Dauer des Studiums
Das gesamte Studium erstreckt sich über vier Semester, bestehend aus Pflichtmodulen und einem Wahlpflichtmodul mit unterschiedlich vielen Freiheitsgraden. Die ersten drei Semester dienen anhand modernster Lehrbriefe den Selbststudienphasen, die durch ca. 3 – 4 Präsenzwochenenden pro Semester an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ergänzt werden. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab. Dabei sind Klausuren, Seminararbeiten und Präsentationen vorgesehen. Im letzten Semester ist die Abschlussarbeit (Master-Thesis) zu erstellen, die mit der Verteidigung in einer Disputation abschließt.
Aufbau des Studiums
Das viersemestrige Studium ist modular aufgebaut. Zu jedem Modul erhalten die Studierenden zum Selbststudium Lehrbriefe, die zusätzlich mit mindestens einem Präsenztag im Semester thematisch ergänzt werden. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab, dabei sind Klausuren, Seminararbeiten und Präsentationen vorgesehen. Im letzten Semester ist die Abschlussarbeit (Master-Thesis) zu erstellen, die mit der Verteidigung in einer Disputation abschließt.
Der MBA-Fernstudiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre ist so aufgebaut, dass sich das Studium mit einer Berufstätigkeit gut vereinbaren lässt. Durch den angebotenen Wahlpflichtbereich kann das Studium entsprechend der eigenen Interessen zusätzlich individuell gestaltet werden.
Die Wissensvermittlung erfolgt einerseits im Selbststudium anhand modernster Lehrbriefe und andererseits in Präsenzphasen. Diese werden von erfahrenen Professorinnen und Professoren des Fachbereiches sowie Experten aus der Wirtschaft und Wissenschaft, die als Dozenten diesem MBA-Fernstudiengang zur Verfügung stehen, angeboten. Zu jedem Modul wird mindestens ein Präsenztag angeboten, auf den sich die Studierenden thematisch vorbereiten. Darüber hinaus haben die Studierenden jederzeit, auch während der Selbstlernphasen, die Möglichkeit, mit den Dozentinnen und Dozenten in Form von E-Mailkontakten und / oder dem Besuch von Sprechstunden in Kontakt zu treten.
Durch das Fernstudium ist ein zeit- und ortsunabhängiges Lernen möglich. Das Studium vermittelt nicht nur Fachinhalte, aber vor allem auch Kompetenzen, um Probleme der beruflichen Praxis zu lösen. Der Kompetenzvermittlung dienen in besonderem Maße die Präsenzphasen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Module sind weitgehend unabhängig voneinander belegbar.
Inhalte des Studiums
Die Inhalte des Curriculums sind so konzipiert, dass die Absolventen dieses MBA-Studienganges in den Führungsebenen der Unternehmungen Managementaufgaben in vielen Aufgabengebieten übernehmen können. Es werden nicht nur das Wissen, sondern vor allem auch die Kompetenzen vermittelt, um Probleme der beruflichen Praxis zu lösen. Der Kompetenzvermittlung dienen in besonderem Maße die Präsenzphasen.
Credit Points (auch: Leistungspunkte bzw. ECTS-Punkte genannt) beschreiben den angenommenen Arbeitsaufwand von Studierenden. Der Umfang von 30 Arbeitsstunden entspricht einem Credit Point. Hierdurch wird eine Vergleichbarkeit von Bildungsangeboten geschaffen, anhand der Messbarkeit des angenommenen Lernumfangs (Workload).
Im 1. Semester erlangen die Studierenden in dem Pflichtmodul Wissenschaftliches Arbeiten die Erkenntnis, dass durch die Wissenschaftslehre kritisch-rationales Handeln als praktische Lebensphilosophie umgesetzt werden kann. Das Pflichtmodul endet mit einer bewerteten Diskussionsrunde und dem Umgang von 2 Credit Points.
Der erste Teil des Pflichtmoduls Soziale Kompetenz wird in einem Umfang von drei Credit Points angeboten. Ziel des Fachgebiets der Philosophie (Ethik) ist es, dass die Studierenden vor einem rationalen Hintergrund die Folgen des eigenen Tuns abschätzen lernen. Die Studierenden sollen somit lernen noch mehr Verantwortung zu tragen.
Des weiteren ist das Modul ein Bestandteil des ersten Semesters mit 4 ECTS-Leistungspunkten.
Das erste Semester schließt mit dem Pflichtmodul Marketing als Konzept marktorientierter Unternehmensführung. Das Modul entspricht einem Umfang von 12 Credit Points und schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Im 2. Semester wird das Pflichtmodul Unternehmensführung mit einem Umfang von 12 Credit Points gelehrt. Hier werden die Studieninhalte Management, Controlling sowie ein Unternehmensplanspiel vermittelt. Das Fachgebiet der Rhetorik (3 Credit Points), das im Modul Soziale Kompetenz angesiedelt ist, befähigt die Studierenden, das eigene Auftreten durch spezielle Techniken zu verbessern. Das Module Internationale Kompetenz rundet das 2. Semester ab. In diesem Modul wird eine Seminararbeit geschrieben und 6 Credit Points vergeben.
Das 3. und letzte Veranstaltungssemester beginnt mit dem Pflichtmodul Personalmanagement und 10 Credit Points mit seinen Teilgebieten Internationales Personalmanagement, Arbeits- und Organisationspsychologie und Organisationen und endet mit dem dritten Teil der Sozialen Kompetenz (4 Credit Points). In dem Fachgebiet Kreativität erfahren die Studierenden die Notwendigkeit der Förderung des kreativen Denkens, die Psychologie der Kreativität zu verstehen und den Ablauf kreativer Gruppendiskussionen zu erkennen und damit befähigt werden, solche leiten zu können.
Ebenfalls Gegenstand des 3. Semesters ist das Wahlpflichtmodul. Hier besteht für die Studierenden die Möglichkeit 2 aus den folgenden 4 Lehrveranstaltungen Recht, Soziologie, Finanzwirtschaft und Makroökonomie entsprechend Ihrer Interessen zu wählen. Pro Wahlpflichtmodul erhält man 2 Credit Points.
Das Abschlusssemester, in der Regel das vierte Semester, ist der Master-Thesis (Abschlussarbeit) und dem dazu gehörigen Kolloquium gewidmet und wird mit 30 Credit Points bewertet.
Beschreibungen der Module: Modulhandbuch
Besonderheit des Studiums
Das Studium ist als ein zeit- und ortsunabhängiges Fernstudium konzipiert und eignet sich vorrangig für Berufstätige, die sich parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit ohne Unterbrechung weiterqualifizieren möchten. Die Lehrinhalte werden in Form von Lehrtexten zum größten Teil elektronisch zur Verfügung gestellt. Neben den Selbststudienphasen finden Präsenzveranstaltungen an 3 – 4 Wochenenden im Semester statt.
Durch die bereits vor Studienbeginn vorhandene akademische Vorbildung und berufliche Praxis, die in der Regel während des Studiums andauernde Berufstätigkeit, die breite Differenzierung der Schwerpunktgebiete im Hauptstudium sowie die Vermittlung von Sozialkompetenzen haben die Absolventinnen und Absolventen in allen betriebswirtschaftlichen Bereichen beste Berufsaussichten, um komplexe Führungsaufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Studienplan
Der Studienplan beinhaltet den optimalen Verlauf des Studienprogramms des MBA-Fernstudiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre.
Berufsaussichten und Praxisbezug
Durch
- die bereits vor Studienbeginn vorhandene akademische Vorbildung und berufliche Praxis,
- die in der Regel während des Studiums andauernde Berufstätigkeit,
- die breite Differenzierung der Schwerpunktgebiete im Studium sowie
- die Vermittlung von Sozialkompetenzen
können die Absolventinnen und Absolventen des MBA-Fernstudiengangs Internationale Betriebswirtschaftslehre an vielfältigen und zukunftssicheren Berufsmöglichkeiten aller betriebswirtschaftlichen Berufsfelder anknüpfen und haben in allen diesen betriebswirtschaftlichen Bereichen beste Berufsaussichten.
Der Abschluss des Studiums kann auch zur Sicherung oder zur Erhaltung bereits vor Studienbeginn ausgeübter Führungspositionen dienen.
Das Studium vermittelt Absolventinnen und Absolventen mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss nachfolgende Kompetenzen auf akademischem Niveau, um komplexe Führungsaufgaben erfolgreich bewältigen zu können:
- umfassendes betriebswirtschaftliches Know-How,
- Führungskompetenz und
- Internationale Kompetenz.
Es werden aufbauend auf die vorhandenen betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse wichtige Vertiefungen in allen wesentlichen betriebswirtschaftlichen Bereichen und Managementkompetenzen vermittelt. Dies geschieht auf wissenschaftlichem Niveau unter Berücksichtigung des Anwendungsbezuges in der Praxis.
Angestrebt wird eine Ebene, welche zur späteren Übernahme von Führungsfunktionen befähigt. Aus diesem Grunde ist das Studium nicht an einer, sondern beinhaltet eine Reihe wichtiger betriebswirtschaftlicher Funktionen. Der Vermittlung von Führungskompetenz dient in besonderem Maße ein speziell dafür geschaffenes Modul. Ebenso wie die Lehrinhalte mit den Anforderungen der Praxis abgestimmt werden, erfolgt auch die Angleichung der zu vermittelnden Kompetenzen. Dazu werden bestehende Kontakte zu über 250 Partnerfirmen im bereits existierenden Berufsintegrierten Studiengang, sowie in Treffen und Seminaren für ehemalige Absolventen/innen unserer Studiengänge genutzt.
Änderungen sind vorbehalten.
Bewerbung & Kosten
Um das Studium im MBA-Programm aufnehmen zu können, müssen folgende Zugangsvoraussetzungen erfüllt sein:
Zugangsvoraussetzungen
Idealerweise haben Sie ein abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium an einer Universität oder Fachhochschule oder einen akkreditierten Bachelorabschluss einer Berufsakademie (mit einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser) und verfügen zusätzlich über eine mindestens einjährige berufliche Praxis in kaufmännischen Tätigkeitsbereichen.
Ist Ihr Notendurchschnitt schlechter als 2,5, erfolgt die Zulassung nach einem Motivationsgespräch.
Alle Bewerber müssen über einen Nachweis der englischen Sprachkenntnisse gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Form eines zertifizierten Nachweises auf B2 – Niveau über die geforderte Mindestpunktzahl verfügen. Der Sprachnachweis darf in der Regel nicht älter als 5 Jahre sein, wobei das Datum rückwirkend ab aktuellem Datum der Bewerbung gilt.
Für Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss besteht unter bestimmten Voraussetzungen ebenfalls die Möglichkeit, nach bestandener Eignungsprüfung zum Studium zugelassen zu werden:
Bewerber ohne Erststudium, müssen über eine Hochschulzugangsberechtigung verfügen und eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufspraxis nachweisen. Diese muss hinreichende inhaltliche Zusammenhänge mit dem gewählten Studiengang, überdurchschnittliche Qualifikationen Ihrer Person sowie internationale Erfahrungen, die für den Studiengang erforderlich sind, beinhalten.
Die Eignungsprüfung basiert auf einem Motivationsschreiben, einer einstündigen schriftlichen Prüfung, in der die Grundkenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Fächern
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Allgemeine Volkswirtschaftslehre
- Marketing
- Personalwirtschaft
- Finanzen
um eine Eignung zur Aufnahme in diesen MBA-Fernstudiengang festzustellen.
Darüber hinaus sollten die Bewerber/innen in einem anschließenden Bewerbungsgespräch mit der Studiengangleitung und der Geschäftsführerin ihre Motivation zur Aufnahme des Studiums zum Ausdruck bringen.
Das Masterstudium umfasst einen Workload von 90 ECTS-Punkten. Nach erfolgreichem Abschluss wird der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration (MBA) verliehen.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen den Zugang zum höheren Dienst und beinhaltet das Recht zur Promotion, entsprechend der Promotionsordnung der jeweiligen Universität.
Bewerbung und Zulassung
Termine für Studienbewerbungen: Der Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre startet jeweils zum Wintersemester. Ein Quereinstieg in das Sommersemester ist nach vorheriger Absprache möglich. Zulassungsanträge und die erforderlichen Unterlagen müssen bei dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) jeweils bis zum 15. Juli eines jeden Jahres eingereicht werden.
Die Gruppengröße ist auf max. 20 Teilnehmer beschränkt.
Kosten
Die Studiengebühren betragen derzeit insgesamt für 4 Semester 9.000 EUR und teilen sich wie folgt auf:
Die Kosten für die 3 Präsenzsemester belaufen sich auf jeweils 2250 EUR pro Semester. In den Studiengebühren sind enthalten:
- Individuelle Studienfachbetreuung
- Studienbriefe in gedruckter oder elektronischer Form
- Präsenzveranstaltungen
- Studienbegleitende Prüfungen
Im Abschlusssemester, in der Regel das 4. Semester, wird die Masterarbeit erstellt. Für die Betreuung, Begutachtung und Durchführung der Disputation fallen Kosten in Höhe von 2250 EUR an.
Die Kosten für ein Wiederholungssemester belaufen sich auf 500 EUR.
Der Studiengebühren werden entsprechend ihrer Höhe zum jeweiligen Semester erhoben.
Ferner sind alle Studierenden verpflichtet, pro Semester einen studentischen Beitrag, derzeit in Höhe von 152,25 € zu entrichten.
Selten können noch Ausgaben für anzuschaffende Fachliteratur entstehen, die individuell unterschiedlich sein können.
Fördermöglichkeiten
Bildungsurlaub
In Rheinland-Pfalz – wie auch in einigen anderen Bundesländern – besteht unter bestimmten Umständen die Möglichkeit, nach dem Bildungsfreistellungsgesetz (BFG) Bildungsurlaub zu erhalten. In diesem Fall gewährt der Arbeitgeber auf Antrag bezahlten Urlaub, ohne jedoch die Kosten der Bildungsmaßnahme zu übernehmen.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Bildungsfreistellung ist, dass Sie in einem Bundesland angestellt sind, in dem ein Bildungsfreistellungsgesetz besteht, und dass die Bildungsmaßnahme sowie ihr Veranstalter als bildungsurlaubswürdig anerkannt ist.
Unsere Präsenzphasen sind unter anderem in folgenden Bundesländern anerkannt:
- In Rheinland-Pfalz nach dem Bildungsfreistellungsgesetz (BFG)
- In Baden-Württemberg nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG/BW)
- Im Saarland nach dem Saarländischen Weiterbildungs- und Bildungsfreistellungsgesetz (SWBG)
- In Berlin nach dem Berliner Bildungsurlaubgesetz (BiUrlG).
Der Anspruch auf Bildungsfreistellung beläuft sich i. d. R. auf zehn Arbeitstage für einen Zeitraum zweier aufeinander folgender Kalenderjahre.
Die Anerkennung kann bei Bedarf auch für weitere Bundesländer beantragt werden.
Steuerliche Absetzbarkeit
Aufwendungen, die Ihnen für Ihre berufliche Weiterbildung entstehen, können Sie in der Regel steuerlich bei der Einkommenserklärung geltend machen (Aufwendungen für Studiengebühren und Nebenkosten, die in den Studiengebühren nicht enthalten sind, wie etwaige Reise- und Übernachtungskosten, Verpflegung während der Präsenzphasen, Internet- und Telefongebühren, Portokosten sowie gegebenenfalls Auslagen für weitere Fachliteratur).
Bei Fragen zur Absetzbarkeit von Werbungskosten oder Sonderausgaben vom steuerlichen Einkommen wenden Sie sich bitte an Ihr Finanzamt.
Sonstige Fördermöglichkeiten
Der Bund und die Länder unterstützen Bildungsinteressierte bei der Finanzierung beruflicher Weiterbildung. Bitte informieren Sie sich zu folgenden Programmen:
- Bildungsgutschein
- Aufstiegsstipendium
- Deutschlandstipendium (Video)
- Begabtenförderung
- Bildungsscheck (speziell in NRW)
- Qualifizierungsscheck (speziell in Hessen)
Downloads
Hier finden Sie Informationen zum herunterladen.
Studienübersicht Allgemeine Prüfungsordnung ModulhandbuchStudiengangleiter
andreas.gissel@hwg-lu.de
Ansprechpartnerin
Der Fernstudiengang des MBA ist sehr gut organisiert. So kann man das Studium gut in den Berufsalltag integrieren. Die Studienbetreuung ist von der Kontaktaufnahme bis zur Unterstützung in der Studienzeit richtig gut und sehr hilfreich. Inhaltlich verknüpfen die Professoren die Theorie sehr gut mit der Praxis und bringen Ihre eigene Berufserfahrung aus Wirtschaft und Industrie immer wieder mit ein. Der Arbeitsaufwand und die Komplexität ist eines MBA angemessen und durch die Präsenzveranstaltungen gut zu bewältigen. Ich bin von diesem Studiengang sehr angetan und kann ihn bedingungslos weiterempfehlen.
- Daniel Stotz, Filialleiter Sparkasse Heidelberg
Nach meinem Erststudium zum Wirtschaftsingenieur und einigen Jahren Praxiserfahrung war für mich schnell klar, dass ich gerne noch ein Masterstudium machen würde. Die Recherche nach dem richtigen Studienfach und dem richtigen Anbieter war nicht einfach, gibt es doch zahlreiche unterschiedliche Schwerpunkte und Konstellationen. Das Angebot der Hochschule zu einem Informationstag nahm ich daher gerne war, um mich über die Inhalte und den Ablauf direkt zu informieren. Wichtig war mir insbesondere die Möglichkeit unkompliziert neben meinem Beruf studieren zu können. Ich war sofort überzeugt, dass das Programm der Hochschule zu mir passt. Die Präsenzveranstaltungen finden ca. 1 Mal im Monat statt, die Vorbereitung dafür erfolgt über ausführliche Lehrbriefe, die von den Professoren während der Veranstaltung fokussiert auf die wichtigsten Inhalte noch einmal durchgearbeitet werden. Die Inhalte bieten einen guten Querschnitt durch die BWL, ohne sich dabei auf einen besonderen Schwerpunkt zu richten. Gerade das fand ich sehr ansprechend, da ich mich etwas breiter und ohne Spezialisierung weiterbilden wollte. Die kleine Gruppengröße von ca. 14 Personen ist für die Präsenzen sehr angenehm. Sie bietet ausreichend Gelegenheit zum Austausch untereinander, gleichzeitig ist konzentriertes Arbeiten möglich. Die Betreuung der Hochschule ist besonders hervorzuheben. Erreichbarkeit, Organisation, Flexibilität und Hilfsbereitschaft – das alles schafft ein Klima, in dem ich wirklich sehr gerne studiert habe!
- Jana Serr, Life-Cycle Manager, MANN+HUMMEL GmbH
Flexibilität, das war für mich ein wichtiges Kriterium für eine Weiterbildung neben dem Beruf. Ein Fernstudium an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, an der ich bereits mein Erststudium absolvierte hatte, war aufgrund der ansprechenden Inhalte und einer guten Mischung aus Präsenzphasen und Selbststudium die beste Option für mich. Heute, am Ende meines MBA-Studiums, kann ich sagen, dass meine Entscheidung dank praxisorientierter Professoren, einer tollen Studiengangsbetreuung und interessanten Zusatzangebote wie Studienreisen oder Fachvorträge eine sehr gute Wahl für mich war.
- Florian Holeisen, SAP SE
Der Gedanke an einen Masterabschluss hat mich lange beschäftigt. Es stellte sich aber die Frage, wie ein Studium sich mit dem Beruf und speziell mit leitender Verantwortung verbinden lässt. Nach intensiver Recherche bin ich auf den Masterstudiengang der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen gestoßen und habe mich für diesen entschieden. Im Nachgang lässt sich sagen, dass sich das Studium aufgrund der guten Lehrveranstaltungen und einer angenehmen Gruppengröße sehr gut mit der beruflichen Tätigkeit in Einklang bringen lässt. In meinem Studiengang hat sich ein sehr gutes Gruppenklima ergeben und es sind Kontakte entstanden, die sowohl persönlich als auch geschäftlich positiv zu sehen sind. Kurzum würde ich mich jederzeit wieder für diesen Weg des Studiums entscheiden.
- Markus E. , Key Account Manager in einem mittelständischen Unternehmen
Ich habe mich bewusst für ein Masterstudium entschieden, da ich bereits über eine langjährige Berufserfahrung verfüge. Der MBA Fernstudiengang Betriebswirtschaftslehre war für mich ideal, da die Inhalte ein breites am Markt orientiertes Know-how vermittelten und ich dadurch meine fundierten Kenntnisse vertiefen konnte. Studium, Beruf und Familie ließen sich optimal vereinbaren. Natürlich braucht es ein hohes Maß an Disziplin und Durchhaltevermögen.
- Angelika Fuhrmann, BFE Studio und Medien Systeme GmbH, Mainz
Ich habe das Fernstudium zum MBA an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen neben meiner Vollzeitbeschäftigung als Referent im Rechnungswesen eines Premium-Automobilherstellers begonnen. Ich habe bis dato keinen akademischen Abschluss, dafür diverse Weiterbildungen über die IHK, welche nicht die entsprechende Anerkennung analog eines akademischen Abschlusses geniessen. Deshalb war dieses Masterstudium, welches auch für Studenten ohne entsprechendes Erststudium, aber dafür mit entsprechenden beruflichen Erfahrungen konzipiert und offen ist, die ideale Wahl für mich, um einen entsprechenden akademischen Abschluss gemäß meiner beruflichen Erfahrung zu erarbeiten und vor Allem auch neue Impulse für den beruflichen Alltag durch entsprechendes wissenschaftliches Arbeiten und Wissen zu erhalten. Bereits die erste Kontaktaufnahme nach der Bewerbung verlief sehr freundlich; der Eignungstest war durch entsprechende Vorkenntnisse und weitere Vorbereitung erfolgreich zu absolvieren. In unserem Jahrgang fällt die Gruppengröße von 8 Studenten sehr klein aus, was dazu führt, dass der Kontakt und der Austausch zu den Kommilitonen, besonders aber auch zu den Professoren sehr eng gestaltet ist. Diese kleine Gruppengröße führt zu sehr intensiven und interessanten Lehrveranstaltungen. Mit der Geschäftsleiterin Frau Nefen hat man stets eine engagierte und kompetente Ansprechpartnerin, die bei allen Fragen und Problemen ein offenes Ohr für die Studenten hat und auch bei Notfällen sehr lösungsorientiert zur Verfügung steht. Das Studium selbst, ist durch die entsprechenden Vermittlungen theoretischer Grundlagen gepaart mit praxisorientierten Anwendungsbeispielen sehr interessant und erstrebenswert. Diese Inhalte werden hauptsächlich durch Lehrbriefe und begleitende wissenschaftliche Literatur vermittelt und gelten an den Präsenztagen als bereits vorausgesetzt und an diesen Tagen eine entsprechende Vertiefung mit den Professoren vornehmen zu können.Es ist absolut ein hohes Maß an Selbstdisziplin erforderlich, um sich die Grundlagen im Selbststudium anzueignen. Auch ist ein persönliches Zeitmanagement in Bezug auf Beruf und Familie unerlässlich, um die entsprechende Arbeitsleistung zufriedenstellend leisten zu können.
- Philipp Krumm, Referent Rechnungswesen bei einem Automobil Konzern