Ausbildung der Ausbilder (AdA-Schein)
Wer ausbilden möchte, braucht den Ausbilderschein (AdA-Schein).
Zusatzqualifikationen, die Sie während des Studiums oder berufsbegleitend erwerben, sind immens wichtig, wenn Sie sich am Arbeitsmarkt von den Mitbewerbenden positiv abheben und verantwortungsvolle Aufgaben im Beruf übernehmen möchten. Der AdA-Schein macht Ihren Lebenslauf interessanter!
Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit, sich auf die Aufgabe als Ausbilder*in mit dem Online-Kurs "Ausbildung der Ausbilder*innen" ideal vorzubereiten: an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in Kooperation mit der Graduate School Rhein-Neckar und der IHK Pfalz.
Das Angebot richtet sich an alle Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und der Graduate School Rhein-Neckar sowie an Interessierte, die als Ausbilder*innen nach dem Berufsbildungsgesetz tätig werden möchten.
Wer ausbildet, braucht den Ausbilderschein:
- Kurs und Prüfung aus einer Hand
- In nur 10 Terminen, neben dem Studium oder Beruf
- Optimale Prüfungsvorbereitung mit erfahrener Lehrkraft
- Effizienz durch Online-Format inkl. Prüfung
- Kursgebühr ab 249€
Wichtige Fakten auf einen Blick
Veranstalter
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen in Kooperation mit der Graduate School Rhein-Neckar
Abschluss
Zertifikat, von der IHK Pfalz bescheinigte Urkunde
Zielgruppe
Studierende der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Studierende und Alumni der Graduate School Rhein-Neckar sowie sonstige Interessierte
Dauer
10 Veranstaltungstage
Seminarort
Online
Beginn
9. Oktober 2023 und 18. März 2024 (montags, jeweils von 16.30 bis 19.00 Uhr)
Anmeldeschluss
04. Oktober 2023
Teilnehmerzahl
max. 50 Teilnehmende
Dozierende
Lehrbeauftragte der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Kosten
399 Euro für Nicht-Studierende
299 Euro für Studierende
249 Euro für Studierende des Fachbereichs II der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
zzgl. Schulungsunterlagen
Prüfung
Schriftliche und praktische Prüfung
Inhalte
Der Zertifikatskurs „Ausbildung der Ausbilder“ umfasst vier Themenbereiche und schließt mit einer schriftlichen und praktischen Online-Prüfung ab.
Inhalte
Die berufs- und arbeitspädagogische Eignung umfasst die Qualifikation zum selbständigen Planen, Durchführen und Kontrollieren in den Handlungsfeldern
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Lehr- und Lernmethoden
Seminar, Fallstudienbearbeitung, Übungen
Termine
Kursstart am 09. Oktober 2023 (montags, jeweils von 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr)
- 09./16./23./30. Oktober 2023
- 06./13./20./27. November 2023
- 04./11. Dezember 2023
- Schriftliche Prüfung: 13. Dezember 2023
- Praktische Prüfung: 14./15./18./19. Dezember 2023
Kursstart am 18. März 2024 (montags, jeweils von 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr)
- 18./25. März 2024
- 08./15./22./29. April 2024
- 06./13. Mai 2024
- 03./10. Juni 2024
- Schriftliche Prüfung: 12. Juni 2024
- Praktische Prüfung: 13./14./21./22. Juni 2024
Anmeldung & Kosten
Der Online-Kurs “Ausbildung der Ausbilder*innen” startet am 20. März 2023. Für die Teilnahme ist ein Zugang für den virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (OLAT) erforderlich.
Anmeldung
- ohne bestehenden OLAT-Zugang: Anmeldung
- mit bestehendem OLAT-Zugang: https://olat.vcrp.de/auth/RepositoryEntry/3650093201
Anmeldeschluss ist der 04. Oktober 2023.
Die Kosten
Die Kursgebühr beträgt 299 Euro für Studierende und 399 Euro für Nicht-Studierende. Für Studierende des Fachbereichs II der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen gilt ein ermäßigter Betrag von 249 Euro.
In der Kursgebühr ist die Teilnahme am Online-Kurs, an der Prüfung und bei Bestehen der Prüfung die Bescheinigung der IHK Pfalz enthalten. Die Kursmaterialien sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
Kursmaterialien: Blauer Ordner “Der Ausbilder im Betrieb”. Bezug über den Weber-Weidemeyer Verlag, zu finden unter: https://www.weber-weidemeyer.de
Downloads
Alle Informationen finden Sie hier gebündelt.
Informationen zum Online-Kurs Ausbildung der AusbilderAnmeldung und Organisation
„Der Ausbilderschein zeigt, dass Sie verantwortungsvolle Aufgaben im Beruf übernehmen möchten, dabei gerne andere Menschen voranbringen und bereit sind sich zusätzlich zu engagieren. Seitens der Unternehmen wird es mit Blick auf den Fachkräftemangel sehr geschätzt, wenn die betriebliche Berufsausbildung durch qualifizierte Ausbilder*innen professionell gestaltet wird.“
- Prof. Dr. Mudra, Dozent des Zertifikatskurs „Ausbildung der Ausbilder“
„Ich persönlich freue mich sehr, dass der Ausbilderschein Studierenden sowie Absolventinnen und Absolventen aller Studienrichtungen eine Möglichkeit bietet, sich mit dieser Weiterbildung auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt noch besser zu positionieren. Diese Skills werden meiner langjährigen Erfahrung nach im beruflichen Alltag immer wichtiger.“
- Michaela Schneider, MA, MBA