Information Management
Information Management: Mit intelligenten Technologien Entscheidungen verbessern und Effizienz erhöhen.
Das Zertifikat „Information Management“ führt Sie in die Themengebiete der Business Intelligence sowie Data Science ein. Sie erlernen, wo und wie Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence) z. B. mittels Machine Learning betriebliche Entscheidungsprobleme optimieren kann. Dabei werden Ihnen fortschrittliche Analysewerkzeuge und Konzepte zur Problembewältigung vermittelt. Sie sind in der Lage Entscheidungsvorlagen für das Top-Management zu erarbeiten und schlüssig zu kommunizieren.
Die Lehrveranstaltungen des Zertifikats sind gleichzeitig ein Modul des MBA-Studiengangs „Digital & IT Management“. Daher ist es zudem möglich bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung, sich dieses Modul bei einem späteren Einstieg in dieses Studium anrechnen zu lassen.
Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.
Wichtige Fakten auf einen Blick
Abschluss
Teilnahmebestätigung oder Zertifikat
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte der Natur-, Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem Bereich der (Wirtschafts-) Informatik
Dauer
6 Veranstaltungstage
Veranstaltungen
Business Analytics (2 Tage davon 0,5 Tage online),
Big Data & Data Science (2 Tage online),
Exercises and Cases in Information Management (1 Tag online + 2 x 0,5 Tage online)
Sprache
Deutsch
Beginn
SoSe 2024
Anmeldeschluss
Einen Tag vor Veranstaltungsbeginn
Teilnehmerzahl
Max. 10 Teilnehmende (zzgl. MBA-Studierende)
Dozierende
Kosten
1.080,00 Euro, für Alumni der Graduate School Rhein-Neckar Rabatt auf Anfrage möglich.
Prüfung
Projektarbeiten und Präsentation.
Die Prüfungskosten sind in dem Zertifikatspreis enthalten. Die Prüfung muss jedoch nicht abgelegt werden.
Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten.
Sonstiges
Die Nutzung von Bildungsfreistellung / Bildungsurlaub ist grundsätzlich möglich.
Alternativtermin! Sie können auch das inhaltsgleiche Zertifikat Data Driven Decision Making mit Prof. Seufert belegen.
In Kooperation mit Business Innovation Lab der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen.
Inhalte
Das Zertifikat Information Management setzt sich aus drei Themenbereichen zusammen und schließt mit einem (optionalen) Assignment.
Business Analytics (2 Tage)
- Datenhaltungskonzepte (relationale Datenbanken, multidimensionale Datenbanken, OLAP, Data)
- Anbindung interner und externer Datenquellen
- Aufbau und Anpassung von Datenmodellen auf Basis der Datenquellen (KPI’s und Auswertungsdimensionen, Auswertungshierarchien)
- Aufbau und Anwendung multidimensionaler Analytik auf Basis der generierten Datenmodelle
- Explorative Datenanalyse
- Konzepte von Dashboards und Storyboards
Big Data & Data Science (2 Tage online)
- Foundation (e.g. Machine Learning, Supervised, Unsupervised Learning)
- Analytic Cycle
- Data Acquisition
- Data Exploration
- Data Preparation
- Modelling
- Model Evaluation
- Special Topics (e. g. Ensemble Learner, Model Optimization)
Exercises and Cases in Information Management (1 Tag + 2 x 0,5 Tage online)
Selbstständiges Anwenden der erlernten Theorie aus Business Analytics bzw. Big Data & Data Science in Fallstudien aus der Geschäftspraxis unter Verwendung aktueller Software-Lösungen.
Prüfungsleistung
Sie schließen das Zertifikat mit einem Assignment ab.
Anmeldung & Kosten
Die Anmeldung
Ab November 2023 bis einen Tag vor Veranstaltungsbeginn für Modul im SoSe 2024.
Anmeldung für das Zertifikat
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Google-Forms-Anmeldeformular oder das hinterlegte PDF.
Die Kosten
1.080,00 Euro.
Die Weiterbildungsangebote der Graduate School Rhein-Neckar sind gemäß UStG § 4, Nr. 21. a) bb) umsatzsteuerbefreit.
Für unsere Alumni besteht die Möglichkeit, einen Rabatt zu erhalten.
Die Prüfungsgebühr ist im Zertifikatspreis enthalten.
Modulverantwortlicher
andreas.seufert@hwg-lu.de