KI Agenten – Game Changer für Geschäftsmodelle
Sie möchten lernen wie neue Geschäftsmodelle dank KI-Agenten aussehen? Wie ChatGPT 5.0 und das MCP Framework die Automatisierung in Unternehmen gerade revolutionieren?
Dann wagen Sie einen Deep Dive in "The Age of AI Agents" in der Online Weiterbildung mit Top100 Speaker mit Roger Basler de Roca.
Er nimmt Sie in aktuellstes Wissen über und mit KI-Agenten mit und Sie erarbeiten konkrete Ideen für die Implementierung einer Multi-Agenten-Orchestrierung in Ihrem beruflichen Kontext
Melden Sie sich jetzt an!
Aktuell gibt es weltweit über 40.000 KI-Tools. In exponentieller Geschwindigkeit entwickeln sich weitere Tools und Möglichkeiten der KI-Nutzung. Bereits über 40% der Unternehmen nutzen bereits KI in ihren Geschäftsprozessen.
Umso wichtiger ist es mit aktuellem KI-Wissen nicht nur mitreden, sondern auch mitarbeiten zu können.
Daher freuen wir uns sehr den Top100 Keynote-Speaker Roger Basler de Roca am Freitag, 28. November, ab 9:00 Uhr zu unserer nächsten KI-Weiterbildung gewonnen zu haben. Dieses Mal geht es um "KI-Agenten als Gamechanger für Geschäftsmodelle".
Das Seminar vermittelt Ihnen ein fundiertes Verständnis von KI-Agenten (AI Agents) in Kombination mit dem MCP (Model Context Protocol) Framework, das erlaubt KI-Modelle in bestehende Softwareumgebungen von Unternehmen einzubetten. Mehrere spezialisierte KI-Agenten können so Prozesse steuern und mit ERP-, CRM- oder HR-Systemen kombiniert werden. Denken Sie Prozesse und Geschäftsmodelle neu! Roger Basler de Roca unterstützt praxisnah und verständlich.
Wichtige Fakten auf einen Blick
Abschluss
Teilnahmebestätigung, Open Badge (digitales Abzeichen)
Dauer
Freitag, 28. November 2025
9:00 – 16:30 Uhr
Ort
virtuell, online
Sprache
Deutsch
Dozent
Roger Basler de Roca (LinkedIn / Webseite)
Autor, Top100 Keynote Speaker und Digital-Unternehmer aus Leidenschaft, bezeichnet sich selbst als Digital Native mit einer Vorliebe für Digitalisierung und Algorithmen. Zu seiner Expertise gehört der Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen und Wachstumsmodellen dank künstlicher Intelligenz. Branchenübergreifend begleitet er kleine und mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne, deren Mitarbeiter mit den richtigen digitalen Systemen zukunftsfähig zu machen, die Mechanismen von heute und morgen besser zu verstehen und sie optimal für ihren Unternehmenserfolg zu nutzen. Eine hohe digitale Kompetenz, schnelles vernetztes Denken und ein optimaler Transfer in die Praxis beschreiben seine Workshops, Beratungen und Vorträge perfekt.
Kosten
Normalpreis: 349,00 Euro
Alumni, Studierende, Dozierende, Mitarbeitende (HWG LU & GSRN): 199,00 Euro
Anmeldung
Ihre Teilnahme können Sie per CampusEvents (als Gast auch ohne Login) buchen.
Anmeldeschluss ist zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn (danach nur noch Plätze nach Verfügbarkeit).
Newsletter
Immer auf dem Laufenden über unsere KI-Weiterbildungen bleiben Sie übrigens mit unserem GSRN-KI-Newsletter.
Sonstiges
Die Nutzung von Bildungsfreistellung / Bildungsurlaub ist grundsätzlich möglich.
Inhalte
Seminar-Zielsetzung
Ziel ist es, Sie als Teilnehmende*n in die Lage zu versetzen, die Funktionsweise von KI-Agenten zu verstehen sowie die Rolle des MCP-Frameworks und die Neuerungen von ChatGPT für die Automatisierung und Integration. Außerdem geht es darum, relevante Prozesse zu identifizieren und erste Workflows mit KI-Agenten zu entwerfen. Dabei diskutieren Sie Chancen und Risiken von KI-Agenten und definieren die Rolle des Menschen im Zusammenspiel mit den Agenten.
Dauer: 1 Tag (6,5 Stunden zzgl. Pausen)
Format: Online
Seminarstruktur
Vormittag:
Einführung & Status Quo
- Einführung & Überblick: Aktuelle KI-Technologien (Deep Research, Agenten) und wie sie aktuell im Unternehmenskontext genutzt werden
- Live-Demo & Quick Check: Praktischer Einsatz moderner KI-Agenten zur Optimierung von Geschäftsmodellen. Wo steht Ihr Unternehmen? Fünf unverzichtbare Tools.
Pause (15 Minuten)
In der Praxis: KI-Geschäftsmodelle
- Fallstudie 1 (Synergien): Nutzung von RAG (NotebookLM) zur automatischen Recherche und Mustererkennung in internen Dokumenten.
- Fallstudie 2 (Wissen): KI-gestütztes Wissensmanagement (ZIVE) für schnellere Einarbeitung und den Schutz von Expertenwissen vor Personalwechsel.
Mittagspause (12:00–13:00 Uhr)
Vertiefung: Von der Idee zur schlanken Implementierung
Schnellstart-Anleitung: Die Grundregeln und die richtige Denkweise für die ersten Schritte der KI-Integration.
Das Mini-Projekt-Framework:
- Strategische Analyse: Standortbestimmung (Daten, Technologie) und Identifizierung messbarer Anwendungsfälle (Schwachstellen, Chancen).
- Schlanke Umsetzung: Pilotprojekte definieren, Technologie (Open-Source, Cloud) und Team (Kompetenzen) aufbauen.
Pause (15 Minuten)
Erfolgsfaktor Mensch & Daten:
- Datenstrategie: Wie Sie Ihre Unternehmensdaten als Basis für erfolgreiche KI optimieren.
- Change Management: Akzeptanz im Team schaffen und die häufigsten Fehler vermeiden (u. a. fehlendes Ziel, unsaubere Daten, mangelnde Akzeptanz).
- Workshop-Element: Entwicklung eines Mini-Implementierungsplans mit einem CustomGPT.
Praktischer Dialog & Nächste Schritte
- Austausch & Fazit: Offene Fragerunde.
- Konkrete Handlungsempfehlungen für Ihren Arbeitsalltag und verfügbare Ressourcen.
Ende: 16:30 Uhr
Anmeldung & Kosten
Normalpreis: 349,00 Euro
Alumni, Studierende, Dozierende, Mitarbeitende der HWG LU & GSRN: 199,00 Euro
Ihre Teilnahme können Sie per CampusEvents (als Gast auch ohne Login) buchen.
Anmeldeschluss ist zwei Tage vor Veranstaltungsbeginn (danach nur noch Plätze nach Verfügbarkeit).
Die Weiterbildungsangebote der Graduate School Rhein-Neckar sind gemäß UStG § 4, Nr. 21. a) bb) umsatzsteuerbefreit.
Downloads
Inhaltliche Downloads zur Veranstaltung werden Ihnen in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte den Link zu Campus Events.