Dark AI – Cybersicherheit mit KI

Sie möchten alles rund um Cybersicherheit mit und durch KI lernen? Dann vertiefen Sie Ihr Wissen in und mit KI und werden zur erfolgreichen Führungskraft von morgen.

Ergebnisse für Ihre Teilnehmenden sind aktuelles Wissen über Angriffs- & Schutzszenarien mit KI, konkrete Tools zur Prävention und Reaktion, ein individueller Sicherheitsmaßnahmenplan sowie Awareness für ethische und gesetzliche Rahmenbedingungen.

Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Unser Programm Manager Sebastian Hoffmann ruft Sie an! Einfach Telefon-Termin einbuchen.

Künstliche Intelligenz hat die Welt bereits verändert und wird es in immer schnellerem Tempo weiter tun. Umso wichtiger, mit aktuellem KI-Wissen nicht nur mitreden, sondern auch mitarbeiten zu können.

Daher möchten wir am Freitag, den 13. Juni, 9:00 Uhr zu unserer nächsten KI-Weiterbildung mit Sanjay Sauldie einladen. Dieses Mal zum Thema "Dark AI - Die Neudefinition von Cybersicherheit mit KI".

Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis wie KI als Verteidiger und gleichzeitig als Bedrohung agiert, welche neuen Gefahren durch KI entstehen (Deepfakes, Autohacking, Cyber-Phishing), wie KI zur Stärkung von Cybersicherheit effektiv eingesetzt werden kann sowie Ethik, Verantwortung und Kompetenz in diesem Spannungsfeld verankert werden (sollten). Mehr Details finden Sie unter "Inhalte".

Einerseits Digital Enthusiast, andererseits mit der weltweit einmaligen Kombination aus indischer Digital-Kompetenz, deutscher Gründlichkeit, garniert mit Schweizer Präzision und österreichischem Charme ausgestattet. Als studierter Mathematiker und Informatiker mit Master-Abschluss in Digitaler Disruption und Transformation schafft es Sanjay Sauldie die komplexe Welt der KI in einfachen Worten verständlich zu machen. Als Direktor des Europäischen Digital Business Institute & Academy (EDBIA) ist er außerdem einer der gefragtesten europäischen Experten zu den Themen Digitalisierung in Unternehmen und Gesellschaft.

Wichtige Fakten auf einen Blick

Abschluss

Teilnahmebestätigung

Dauer

Freitag, 13. Juni 2025

9:00 – 17:00 Uhr

Präsenz an der HWG LU

Sprache

Deutsch

Dozent

Sanjay Sauldie (LinkedIn / Webseite)

Kosten

Normalpreis: 349,00 Euro

Alumni, Studierende, Dozierende, Mitarbeitende (HWG LU & GSRN): 199,00 Euro

nur Aufnahme: 99,00 Euro

Anmeldung

Ihre Teilnahme können Sie per CampusEvents (als Gast auch ohne Login) buchen.

Anmeldeschluss ist zu Veranstaltungsbeginn.

Newsletter

Immer auf dem Laufenden über unsere KI-Weiterbildungen bleiben Sie übrigens mit unserem GSRN-KI-Newsletter.

Sonstiges

Die Nutzung von Bildungsfreistellung / Bildungsurlaub ist grundsätzlich möglich.

Inhalte

Seminar-Zielsetzung

Teilnehmer:innen lernen:

  • wie KI als Verteidiger und gleichzeitig als Bedrohung agiert,
  • welche neuen Gefahren durch KI entstehen (Deepfakes, Autohacking, Cyber-Phishing),
  • wie KI zur Stärkung von Cybersicherheit effektiv eingesetzt werden kann,
  • wie Ethik, Verantwortung und Kompetenz in diesem Spannungsfeld verankert werden.

Dauer: 1 Tag (7 Stunden zzgl. Pausen)
Zielgruppe: IT-Teams, Führungskräfte, Datenschutzbeauftragte, Betriebsräte, Bildungsakteure
Format: Live vor Ort in Präsenz

Seminarstruktur – Inklusive der 9 Schritte der KIROI-Strategie

🕘 09:00–09:30 Uhr – Begrüßung & Awareness Check

  • Begrüßung & Zielklärung
  • Umfrage: „Was ist Cybersicherheit für Sie?“
  • Kurze Vorstellung der 9 Schritte der KIROI-Strategie
  • Einführung in das Spannungsfeld: KI vs. Cybercrime

KIROI-Step 1: Share your knowledge

Wer ist bei Ihnen für Cybersicherheit zuständig? Wer sollte über KI-Gefahren und Schutzmaßnahmen informiert sein?

🕤 09:30–10:30 Uhr – Dark KI verstehen

  • Was ist „Dark KI“ und wo begegnet sie uns?
  • Typische Einsatzfelder: Social Engineering, KI-generierter Spam, Bot-Angriffe
  • Live-Demo: Deepfake-Generator, AI-Voice-Cloning, Fake-E-Mails mit KI

KIROI-Step 2: Explore Tools

Welche Tools setzen Angreifer ein – und welche könnten Sie zum Schutz nutzen?

🕥 10:30–11:15 Uhr – Bedrohungen erkennen und simulieren

  • Gruppenarbeit: Aufbau eines typischen KI-Angriffs (Phishing mit ChatGPT)
  • Übung: Analyse von KI-generierten E-Mails
  • Diskussion: Welche Systeme sind besonders gefährdet?

KIROI-Step 3: Big Data & Smart Data

Welche Unternehmensdaten könnten attraktiv für Angriffe sein? Wo sind ungenutzte Sicherheitsdaten?

☕ 11:15–11:30 Uhr – Kaffeepause

🕦 11:30–12:30 Uhr – Kultur der Sicherheit statt Kontrolle

  • Wie verändert KI unsere Unternehmenskultur?
  • Vertrauen vs. Überwachung – wie schaffen wir eine gesunde Balance?
  • Open Discussion: Fehlerkultur, Whistleblowing, Lernzyklen nach Angriffen

KIROI-Step 4: Cultural Issues

Wie schaffen wir ein Sicherheitsbewusstsein im Team, ohne Angstkultur?

🍽️ 12:30–13:30 Uhr – Mittagspause

🕜 13:30–14:30 Uhr – Rechtslage & ethische Grenzen

  • DSGVO & AI Act: Was müssen Unternehmen heute beachten?
  • Ethische Fragen: Darf KI aktiv überwachen? Wie weit darf sie gehen?
  • Vorstellung ethischer Richtlinien und Best Practices

KIROI-Step 5: Ethics & Compliance

Wie können Sie Richtlinien entwickeln, die Schutz, Ethik und Unternehmensinteresse vereinen?

🕝 14:30–15:15 Uhr – Cybersicherheit für Ihre Abteilung

  • Workshop: Entwicklung eines individuellen Cyberschutz-Plans
  • Auswahl von Tools zur Risikoabschätzung
  • Szenarien-Übung: „Was tun, wenn…?“

KIROI-Step 6 & 7: Eigene + andere Abteilungen

Welche Tools und Prozesse brauchen Sie? Und wie helfen Sie anderen Abteilungen beim Schutz?

☕ 15:15–15:30 Uhr – Kaffeepause

🕞 15:30–16:30 Uhr – Kompetenzen für die KI-Sicherheitswelt

  • Welche Rollen entstehen in Zukunft? KI-Sicherheitsbeauftragte, Prompt-Sicherheitsanalyst:in?
  • Welche Weiterbildung brauchen Führungskräfte & Mitarbeiter:innen?
  • Vorstellung von KI-Trainingsplattformen (inkl. TRANSRUPTION Toolkit)

KIROI-Step 8 & 9: Kompetenz bei Mitarbeitenden & Führungskräften

Wie machen Sie Ihre Teams sicher und selbstbewusst im Umgang mit KI-Bedrohungen?

🕕 16:30–17:00 Uhr – Abschlussrunde & Handlungsplan

  • Zusammenfassung der Erkenntnisse
  • Erste Schritte für mehr KI-Sicherheit im eigenen Unternehmen
  • Zugang zu Handouts, Video-Plattform & Support-Ressourcen

Ergebnisse für Ihre Teilnehmenden

  • Aktuelles Wissen über Angriffs- & Schutzszenarien mit KI
  • Konkrete Tools zur Prävention und Reaktion
  • Individueller Sicherheitsmaßnahmen-Plan
  • Awareness für ethische und gesetzliche Rahmenbedingungen

Anmeldung & Kosten

Normalpreis: 349,00 Euro

Alumni, Studierende, Dozierende, Mitarbeitende der HWG LU & GSRN: 199,00 Euro

nur Aufnahme: 99,00 Euro

Ihre Teilnahme können Sie per CampusEvents (als Gast auch ohne Login) buchen.

Anmeldeschluss ist zu Veranstaltungsbeginn.

Die Weiterbildungsangebote der Graduate School Rhein-Neckar sind gemäß UStG § 4, Nr. 21. a) bb) umsatzsteuerbefreit.

Downloads

Inhaltliche Downloads zur Veranstaltung werden Ihnen in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte den Link zu Campus Events.

Ansprechpartner

Sebastian Hoffmann Programm Manager +49 621 59 57 28 22
sebastian.hoffmann@gsrn.de
“Die Veranstaltung mit Sanjay war der absolute Hammer. Eine Person, die so für ihre Profession lebt und das noch ganz cool rüberbringen kann ist ein absoluter Jackpot. Er kann wirklich begeistern - ich hoffe, es gibt noch viele Veranstaltungen zu diesem interessanten Thema.”

- Christina Schönherr (HWG LU)