Veranstaltungskalender
Hier finden Sie bevorstehende Veranstaltungen der Graduate School Rhein-Neckar.
Die Graduate School Rhein-Neckar bietet ein vielfältiges Programm an. Hier finden Sie Termine für Webinare, Informations- und Networkingveranstaltungen sowie die nächsten Starttermine unserer MBA- und Masterstudiengänge und sonstiger Weiterbildungen. Alles in chronologischer Reihenfolge.
17:00 - 18:00 Uhr
17:00 Uhr
12:00 Uhr
09:30 - 12:45 Uhr
16:30 Uhr
17:00 - 18:30 Uhr
13:30 - 14:30 Uhr
09:00 Uhr
09:30 - 12:45 Uhr
17:00 - 18:00 Uhr
09:00 - 16:30 Uhr
17:00 - 18:00 Uhr
10:00 - 14:00 Uhr
10:00 Uhr
09:00 - 16:00 Uhr
17:00 - 18:00 Uhr
14:00 - 20:00 Uhr
Next-Level KI - Die Macht von AI Agents und Agentic AI entdecken
Künstliche Intelligenz hat die Welt bereits verändert und wird es in immer schnellerem Tempo weiter tun. Umso wichtiger, mit aktuellem KI-Wissen nicht nur mitreden, sondern auch mitarbeiten zu können.
Daher möchten wir am Freitag, den 25. April, ab 9:00 Uhr zu unserer nächsten Weiterbildung mit Sanjay Sauldie (LinkedIn / Webseite) einladen. Dieses Mal zum Thema „Next-Level KI – Die Macht von AI Agents und Agentic AI entdecken“
Einerseits Digital Enthusiast, andererseits mit der weltweit einmaligen Kombination aus indischer Digital-Kompetenz, deutscher Gründlichkeit, garniert mit Schweizer Präzision und österreichischem Charme ausgestattet. Als studierter Mathematiker und Informatiker mit Master-Abschluss in Digitaler Disruption und Transformation schafft es Sanjay Sauldie die komplexe Welt der KI in einfachen Worten verständlich zu machen. Als Direktor des Europäischen Digital Business Institute & Academy (EDBIA) ist er außerdem einer der gefragtesten europäischen Experten zu den Themen Digitalisierung in Unternehmen und Gesellschaft.“ Und wir freuen uns sehr, ihn wieder an der HWG LU in Ludwigshafen begrüßen zu dürfen.
Seminarziel
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis von KI-Agenten (AI Agents) sowie deren Potenzialen und Herausforderungen. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, innovative Einsatzmöglichkeiten für KI-Agenten in ihrem beruflichen Umfeld zu identifizieren und erste Ansätze für die Implementierung zu entwickeln.
Vormittag: Einführung und Grundlagen
- Begrüßung und Einführung (9:00–9:30 Uhr)
- Vorstellung des Workshopleiters und der Teilnehmer
- Ziele des Tages
- Übersicht über die Agenda
- Grundlagen der KI-Agenten (9:30–10:30 Uhr)
- Was sind KI-Agenten? (Definition und Konzepte)
- Arten von KI-Agenten: Reaktive Systeme, proaktive Systeme und hybride Ansätze
- Wie funktionieren sie? (Machine Learning, Natural Language Processing, Automatisierung)
- Beispiele aus der Praxis: Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen (z. B. Chatbots im Einzelhandel, Prozessautomatisierung in der Fertigung)
- Pause (10:30–10:45 Uhr)
- Interaktive Session: KI-Agenten in der Praxis (10:45–12:00 Uhr)
- Live-Demonstration: Nutzung von ChatGPT, Microsoft Copilot und branchenspezifischen KI-Agenten
- Hands-on-Übung: Die Teilnehmer erstellen einfache Prompts oder Workflows mit KI-Tools
Mittagspause (12:00–13:00 Uhr)
Nachmittag: Vertiefung und Strategie
- Potenziale für das eigene Unternehmen (13:00–14:30 Uhr)
- Gruppenarbeit: Identifikation von Unternehmensbereichen, in denen KI-Agenten Mehrwert schaffen könnten
- Präsentation der Ergebnisse durch die Gruppen
- Herausforderungen und Lösungen (14:30–15:15 Uhr)
- Umgang mit Herausforderungen wie Datenqualität, Mitarbeiterakzeptanz und Systemintegration
- Einführung in die KIROI-Strategie für die erfolgreiche Implementierung
- Beispiele für bewährte Praktiken (Best Practices)
- Pause (15:15–15:30 Uhr)
- Workshop-Teil: Entwicklung eines Pilotprojekts (15:30–16:30 Uhr)
- Erstellung eines ersten Fahrplans für die Implementierung eines KI-Agenten im Unternehmen
- Definition von Zielen, Ressourcenbedarf und Erfolgskennzahlen
Anmelden für die KI-Weiterbildung können Sie sich per Campus Events.
Immer auf dem Laufenden über unsere KI-Weiterbildungen bleiben Sie übrigens mit unserem GSRN-KI-Newsletter.
Alle Informationen zu unseren Weiterbildungsbestimmungen finden Sie hier.
09:00 - 16:30 Uhr