Veranstaltungskalender
Hier finden Sie bevorstehende Veranstaltungen der Graduate School Rhein-Neckar.
Die Graduate School Rhein-Neckar bietet ein vielfältiges Programm an. Hier finden Sie Termine für Webinare, Informations- und Networkingveranstaltungen sowie die nächsten Starttermine unserer MBA- und Masterstudiengänge und sonstiger Weiterbildungen. Alles in chronologischer Reihenfolge.
09:00 Uhr
14:00 - 15:00 Uhr
09:30 - 12:45 Uhr
17:00 - 18:00 Uhr
17:00 - 18:00 Uhr
16:30 - 17:15 Uhr
09:00 - 16:30 Uhr
17:00 - 18:00 Uhr
10:00 - 14:00 Uhr
10:00 Uhr
12:00 - 13:00 Uhr
16:30 - 17:15 Uhr
09:00 - 16:00 Uhr
17:00 - 18:00 Uhr
16:30 - 17:15 Uhr
14:00 - 20:00 Uhr
09:00 - 16:30 Uhr
Digital AI Business - KI ist kein Zufall, sondern Game Changer für Ihr Geschäftsmodell
Künstliche Intelligenz hat die Welt bereits verändert und wird es in immer schnellerem Tempo weiter tun. Umso wichtiger, mit aktuellem KI-Wissen nicht nur mitreden, sondern auch mitarbeiten zu können.
Daher möchten wir am Donnerstag, den 13. März, 9:30 Uhr zu unserer nächsten KI-Weiterbildung mit Roger Basler De Roca (LinkedIn / Webseite) einladen. Dieses Mal zum Thema „Digital AI Business – KI ist kein Zufall, sondern Game Changer für Ihr Geschäftsmodell“.
Referent
Roger Basler de Roca, Autor, Top100 Keynote Speaker und Digital-Unternehmer aus Leidenschaft, bezeichnet sich selbst als Digital Native mit einer Vorliebe für Digitalisierung und Algorithmen. Zu seiner Expertise gehört der Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen und Wachstumsmodellen dank künstlicher Intelligenz. Branchenübergreifend begleitet er kleine und mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne, deren Mitarbeiter mit den richtigen digitalen Systemen zukunftsfähig zu machen, die Mechanismen von heute und morgen besser zu verstehen und sie optimal für ihren Unternehmenserfolg zu nutzen. Eine hohe digitale Kompetenz, schnelles vernetztes Denken und ein optimaler Transfer in die Praxis beschreiben seine Workshops, Beratungen und Vorträge perfekt.
Seminarziel
In diesem interaktiven Webinar erfahren Sie, wie Unternehmen KI gewinnbringend in ihre Geschäftsmodelle integrieren können. Anhand konkreter Beispiele und Live-Demonstrationen lernen Sie ebenso die praktische Umsetzung kennen.
Zielgruppe
Führungskräfte, Projektleiter und Fachexperten, die KI-Projekte in ihren Organisationen vorantreiben möchten. Ein grundlegendes Verständnis von Geschäftsprozessen und KI-Basiskenntnisse sind von Vorteil.
Agenda
Einführung & Status Quo
- Kurzer Überblick: Aktuelle KI-Technologien im Business-Kontext: Wo stehen wir bei Deep Research und Agents
- Live-Demo: Moderne KI-Tools in der Praxis: AI Agents im Businessmodell Kontext
- Quick Check: 5 Tools für mehr Business Erfolg: Wo steht Ihr Unternehmen?
KI-Geschäftsmodelle in Action
Zwei Fallbeispiele:
- 1. Identifikation von Synergien dank RAG (NotebookLM)
- NotebookLM als KI-gestütztes Recherchetool
- Automatische Analyse interner Berichte, Präsentationen und Studien
- Erkennen von Mustern und Trends zwischen Projekten
- Vorschläge für Cross-Team-Synergien basierend auf bestehenden Erfahrungen
-
-
- 2. Knowledge Management auf dem nächsten Level (ZIVE)
-
- KI-gestütztes Knowledge Management mit ZIVE:
- Strukturierte Erfassung und Kategorisierung interner Informationen
- Natürliche Sprachsuche statt komplizierter Ordnerstrukturen
- Neue Mitarbeitende finden schneller relevante Informationen
- Technische Expert:Innen müssen weniger repetitive Fragen beantworten
- Erfahrungswerte werden nicht mehr durch Personalwechsel verloren
Pause
Von der Idee zur Umsetzung
- Schnellstart-Guide: Die ersten Schritte zur KI-Integration
- Grundregeln, Mindset
- Das Mini Projekt Framework
- Use Cases Identifizieren
- Wie vorgehen in der KI Transformation
- Schritt-für-Schritt-Ansatz:
- Analyse des Status Quo – Wo steht das Unternehmen in Sachen Daten & Technologie?
- Identifikation von Pain Points & Chancen – Wo kann KI einen messbaren Mehrwert liefern?
- Erste Pilotprojekte definieren – Klein starten, schnell lernen, schrittweise skalieren
- Technologie & Partner auswählen – Open-Source-Tools, Cloud-Lösungen oder spezialisierte Anbieter?
- Team & Kompetenzen aufbauen – Welche Skills werden benötigt?
- Daten sind das neue Gold – Wie Unternehmen ihre Datenstrategie optimieren müssen
- Akzeptanz & Change Management – KI-Projekte scheitern oft nicht an der Technik, sondern am Widerstand der Mitarbeitenden
- Typische Stolperfallen und wie man sie vermeidet
- Fehlendes klares Ziel → KI ohne Business Impact
- Mangelhafte Datenbasis → KI braucht saubere & relevante Daten
- Fehlende Akzeptanz im Team → Change Management als Erfolgsfaktor
- Overspending ohne Strategie → Fokus auf MVP & schnellen Mehrwert
- Workshop-Element: Entwicklung eines Mini-Implementierungsplans mit einem CustomGPT
Praxisdialog & Abschluss
- Offene Fragerunde
- Konkrete Handlungsempfehlungen
- Nächste Schritte und verfügbare Ressourcen
Weiteres
Anmelden für die KI-Weiterbildung können Sie sich per Campus Events.
Immer auf dem Laufenden über unsere KI-Weiterbildungen bleiben Sie übrigens mit unserem GSRN-KI-Newsletter.
Alle Informationen zu unseren Weiterbildungsbestimmungen finden Sie hier.
09:30 - 12:45 Uhr