Decision Making
Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt der betrieblichen und führungstechnischen Entscheidungsfindung. Hier ist die passende Weiterbildung.
Die Veranstaltung ist Teil des Moduls Business Administration. Mit der Teilnahme lernen Sie die berufsbegleitenden MBA-Studiengänge Business Innovation Management sowie Digital & IT Management kennen und können berufsbegleitendes Studieren ausprobieren.
Sie haben Fragen zur Weiterbildung? Unser Programm-Manager Sebastian Hoffmann ruft Sie an! Einfach Telefon-Termin einbuchen.
In unserer intensiven 2-tägigen Weiterbildung meistern Sie die komplexen Zusammenhänge der Entscheidungsfindung. Denn wir begleiten Sie bei Ihren betrieblichen Entscheidungen. Von den Grundlagen der Entscheidungstheorie bis hin zu komplexen Szenarien unter Unsicherheit bieten wir Ihnen das nötige Wissen und die passenden Werkzeuge.
Entdecken Sie die Welt der Entscheidungstheorie und lernen Sie, wie Sie in jeder Situation die richtige Wahl treffen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Unsicherheiten meistern, Entscheidungsprozesse optimieren, Methoden zur Entscheidungsfindung auswählen, Teams einbeziehen und Interdependenzen berücksichtigen.
Vertiefen Sie Ihr Wissen in der Kunst des Decision Makings und werden Sie zur erfolgreichen Führungskraft von morgen. Lernen Sie von einem erfahrenen Experten und gestalten Sie Ihre Zukunft proaktiv!
Wichtige Fakten auf einen Blick
Abschluss
Teilnahmebestätigung
Zielgruppe
Führungskräfte z.B. Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Projektmanager, Teamleiter: Erweitern Sie Ihre Managementkompetenzen und positionieren Sie sich für höhere Führungsaufgaben.
Young Professionals: Hochschulabsolventen, die in Führungspositionen aufsteigen und dafür eine erfolgreiche Grundlage legen möchten.
Unternehmer: Gründer und Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen
Mitarbeiter in Fachbereichen z.B. Marketing, Vertrieb, Personal, die ihre Karrierechancen verbessern möchten
Dauer
29. November – 30. November
Präsenz 2 Tage
Veranstaltungen
Decision Making
29. November, 10-17:30 Uhr, Präsenz an der HWG LU
30. November, 09-16:30 Uhr, Präsenz an der HWG LU
Sprache
Deutsch
Teilnehmerzahl
Max. 10 Teilnehmende (zzgl. MBA-Studierende)
Dozierende
Prof. Dr. Rainer Völker (HWG LU)
Kosten
Teilnahme am 1. Tag kostenlos
- 1 Tag Präsenzteilnahme
- keine Teilnahmebescheinigung
- kein Skript
- keine Prüfung
Teilnahme an beiden Tagen 249,00 Euro
- 2 Tage Präsenzteilnahme
- Teilnahmebescheinigung
- Skript
- keine Prüfung
Anmeldeschluss ist zu Veranstaltungsbeginn
Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich hier über Fördermöglichkeiten.
Sonstiges
Die Nutzung von Bildungsfreistellung / Bildungsurlaub ist grundsätzlich möglich.
Inhalte
Decision Making
- Grundlagen der Entscheidungstheorien
- Entscheidungen in betrieblichen Hauptfunktionen
- Entscheidungen unter Unsicherheit
- Ablauf von Entscheidungsprozessen
- Ausgewählte Methoden und Kriterien zur Entscheidungsfindung
- Partizipation in Entscheidungen
- Interdependenzen von Entscheidungen
Anmeldung & Kosten
Teilnahme am 1. Tag kostenlos
- 1 Tag Präsenzteilnahme
- keine Teilnahmebescheinigung
- kein Skript
- keine Prüfung
Teilnahme an beiden Tagen 249,00 Euro
- 2 Tage Präsenzteilnahme
- Teilnahmebescheinigung
- Skript
- keine Prüfung
Anmeldeschluss ist zu Veranstaltungsbeginn
Die Weiterbildungsangebote der Graduate School Rhein-Neckar sind gemäß UStG § 4, Nr. 21. a) bb) umsatzsteuerbefreit.
Downloads
Alle hier dargestellten Informationen finden Sie für das Gesamtmodul Business Administration gebündelt in der Informationsbroschüre. Für die Anmeldung nutzen Sie bitte den Link zu Campus Events.
Anmeldeformular InfobroschüreAnsprechpartner
Modulverantwortlicher
rainer.voelker@hwg-lu.de